Friends of Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Research Prizes 2021
This year, the Friends of HZB awarded the Ernst Eckhard Koch Prize to the outstanding doctoral thesis of Dr Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne). The European Innovation Award on Synchrotron Radiation went to Professor Marianne Liebi and Dr Manuel Guizar-Sicairos, both from the Paul Scherrer Institute (PSI, Switzerland). The award ceremony took place at this year's HZB user meeting, which had to be held digitally again this year and attracted nearly 400 participants.
The chairman of the Friends of HZB, Professor Mathias Richter, guided the award ceremony on screen. Six high caliber nominations were up for selection this year for the Ernst Eckhard Koch Prize.
Ernst Eckhard Koch Prize
The Ernst Eckhard Koch Prize went to Dr Fredrik Johansson (now Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) for his dissertation at Uppsala University on "Core-hole Clock Spectroscopy Using Hard X-rays - Exciting States in Condensed Matter".
"Overall an exceptional dissertation achievement" said the expert jury, highlighting the number of Johansson’s high-quality scientific publications. "Also impressive is the demonstration of orbital and directional selectivity in ultrafast charge transfer in SnS2 using core-hole-clock," the jury said. Johansson then presented the method in a clear and concise talk: it allows a precise measurement of charge transfer times in different solids and promises deeper insights into solar cells, for example. From 01.10.2020 to 31.8.2021 Fredrik Johansson was a post-doc in the group of Prof. Alexander Föhlisch (University of Potsdam, HZB/BESSY).
Innovation-Award on Synchrotron Radiation
The Innovation Award on Synchrotron Radiation 2021 went to Professor Marianne Liebi and Dr Manuel Guizar-Sicairos, both from the Paul Scherrer Institute (PSI), Switzerland. They developed and implemented a method to obtain information about textures in materials on the nanoscale from small angle scattering data using mathematical methods (Small Angle Scattering Tensor Tomography). The expert jury emphasised that this method is now used at many synchrotron sources and has opened the door to fascinating studies of hierarchical structures in life and materials science. The laudation was given by Professor Gabriel Aeppli, Head of the Photon Science Division at PSI. The Innovation Award on Synchrotron Radiation is endowed with 3000 € and is sponsored by SPECS GmbH and BESTEC GmbH.
Friends of Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. ist aus dem Verein der Freunde und Förderer der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) hervorgegangen, der 1989 am 1. Februar gegründet und am 26. September in das Vereinsregister eingetragen wurde. Zweck der gemeinnützigen Vereinsarbeit ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung, insbesondere die Unterstützung der wissenschaftlichen Aktivitäten bei BESSY. Der Verein will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Der Verein widmet sich der Förderung von Forschungstätigkeit gerade jüngerer Wissenschaftler und unterstützt die Beteiligung internationaler Forschergruppen bei BESSY. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst-Eckhard-Koch-Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.
In Erinnerung an den im September 1988 verstorbenen früheren wissenschaftlichen Geschäftsführer von BESSY, Prof. Dr. Ernst-Eckhard Koch, verleiht der Verein seit 1990 jährlich den Ernst-Eckhard-Koch-Preis, mit dem herausragende Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung ausgezeichnet werden. Die Doktorarbeiten sollen bei BESSY II oder DESY/Hamburg durchgeführt worden sein als den wesentlichen Wirkungsstätten von E.-E. Koch.
Seit 2001 verleiht der Verein darüber hinaus den europaweit ausgeschriebenen Innovationspreis Synchrotronstrahlung, der für eine herausragende, maßgeblich zur Weiterentwicklung der Technik, Methodik oder Nutzung von Synchrotronstrahlung beitragende Leistung vergeben wird.
Mitglieder des Vereins können natürliche oder juristische Personen sein. Der jährliche Mindestbeitrag wird von der Mitgliederversammlung festgelegt und beträgt für Studenten und Doktoranden € 10,-, für sonstige natürliche Personen € 40,- und für juristische Personen in der Regel € 150,-. Im Übrigen steht die Höhe des Beitrages im freien Ermessen der Mitglieder. Die Beiträge und Spenden sind steuerbegünstigt.
In seiner Arbeit ist der Verein auf die Mitgliedsbeiträge und das Einwerben von Spenden- und Sponsorengelder angewiesen. Spenden können auch mit einer ausdrücklichen Zweckbestimmung wie z. B. "Ernst-Eckhard-Koch-Preis" an den Verein gerichtet werden (Konto-Nr.: 414 44 40 bei der Deutschen Bank AG, Filiale Berlin, BLZ 100 700 00, IBAN: DE48 1007 0000 0414 4440 00, BIC: DEUTDEBBXXX).
Wenn Sie sich mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin verbunden fühlen und die Vereinsaktivitäten fördern wollen, so bieten wir Ihnen gern die Mitgliedschaft an.
Der Vorstand