Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.


Forschungspreise 2021

In diesem Jahr zeichnete der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Prof. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI, Schweiz). Die Preisverleihung fand auf dem diesjährigen Nutzertreffen des HZB statt, das auch in diesem Jahr digital durchgeführt wurde. Rund 400 Personen haben daran teilgenommen.

Der Vorsitzende des Freundeskreises des HZB, Prof. Dr. Mathias Richter, führte durch die Preisverleihung am Bildschirm. Sechs herausragende Arbeiten standen in diesem Jahr für den Ernst-Eckhard-Koch Preis zur Auswahl.

Ernst-Eckhard-Koch-Preis

Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne)  - vergrößerte Ansicht

Dr. Fredrik Johansson (Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) erhält den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für seine herausragende Dissertation. © F.J.

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis ging an Dr. Fredrik Johansson (heute Institut des NanoSciences de Paris, CNRS, Sorbonne) für seine Dissertation an der Universität Uppsala zu „Core-hole Clock Spectroscopy Using Hard X-rays - Exciting States in Condensed Matter”.  

„Insgesamt eine außergewöhnliche Dissertationsleistung“ sagte die Fachjury und betonte die Anzahl von hochwertigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. „Beeindruckend auch der Nachweis von Orbital- und Richtungsselektivität beim ultraschnellen Ladungstransfer in SnS2 mit Hilfe der core-hole-clock“, urteilte die Jury. Im Anschluss stellte Johansson die Methode vor, die die präzise Messung von Ladungstransferzeiten in unterschiedlichen Festkörpern ermöglicht und damit auch tiefere Einsichten zum Beispiel in Solarzellen verspricht. Vom 01.10.2020 bis 31.8.2021 war Fredrik Johansson Post-Doc in der Gruppe von Prof. Alexander Föhlisch (Universität Potsdam, HZB/BESSY).


Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI)  - vergrößerte Ansicht

Der Preis für Innovationen in der Synchrotronforschung ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz. © PSI

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2021 ging an Prof. Dr. Marianne Liebi und Dr. Manuel Guizar-Sicairos, beide vom Paul-Scherrer-Institut (PSI) in der Schweiz.  Sie haben zusammen mit ihren Teams eine Methode entwickelt und implementiert, um aus Daten der Kleinwinkelstreuung mit mathematischen Verfahren Informationen über nanoskalige Texturen im Material zu gewinnen (Small Angle Scattering Tensor Tomography).  Die Fachjury hob hervor, dass diese Methode inzwischen an vielen Synchrotronquellen genutzt wird und Türen geöffnet hat, um faszinierende Einsichten in hierarchische Strukturen in biologische und anorganische Materialien zu gewinnen. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Gabriel Aeppli, Direktor der Photon Science Division am PSI. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung ist mit 3000 Euro dotiert und wird von der SPECS GmbH und der BESTEC GmbH gesponsert.


Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. ist aus dem Verein der Freunde und Förderer der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY) hervorgegangen, der 1989 am 1. Februar gegründet und am 26. September in das Vereinsregister eingetragen wurde. Zweck der gemeinnützigen Vereinsarbeit ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung, insbesondere die Unterstützung der wissenschaftlichen Aktivitäten bei BESSY. Der Verein will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Der Verein widmet sich der Förderung von Forschungstätigkeit gerade jüngerer Wissenschaftler und unterstützt die Beteiligung internationaler Forschergruppen bei BESSY. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst-Eckhard-Koch-Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.

In Erinnerung an den im September 1988 verstorbenen früheren wissenschaftlichen Geschäftsführer von BESSY, Prof. Dr. Ernst-Eckhard Koch, verleiht der Verein seit 1990 jährlich den Ernst-Eckhard-Koch-Preis, mit dem herausragende Doktorarbeiten auf dem Gebiet der Synchrotronstrahlung ausgezeichnet werden. Die Doktorarbeiten sollen bei BESSY II oder DESY/Hamburg durchgeführt worden sein als den wesentlichen Wirkungsstätten von E.-E. Koch.

Seit 2001 verleiht der Verein darüber hinaus den europaweit ausgeschriebenen Innovationspreis Synchrotronstrahlung, der für eine herausragende, maßgeblich zur Weiterentwicklung der Technik, Methodik oder Nutzung von Synchrotronstrahlung beitragende Leistung vergeben wird.

Mitglieder des Vereins können natürliche oder juristische Personen sein. Der jährliche Mindestbeitrag wird von der Mitgliederversammlung festgelegt und beträgt für Studenten und Doktoranden € 10,-, für sonstige natürliche Personen € 40,- und für juristische Personen in der Regel € 150,-. Im Übrigen steht die Höhe des Beitrages im freien Ermessen der Mitglieder. Die Beiträge und Spenden sind steuerbegünstigt.

In seiner Arbeit ist der Verein auf die Mitgliedsbeiträge und das Einwerben von Spenden- und Sponsorengelder angewiesen. Spenden können auch mit einer ausdrücklichen Zweckbestimmung wie z. B. "Ernst-Eckhard-Koch-Preis" an den Verein gerichtet werden (Konto-Nr.: 414 44 40 bei der Deutschen Bank AG, Filiale Berlin, BLZ 100 700 00, IBAN: DE48 1007 0000 0414 4440 00, BIC: DEUTDEBBXXX).

Wenn Sie sich mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin verbunden fühlen und die Vereinsaktivitäten fördern wollen, so bieten wir Ihnen gern die Mitgliedschaft an.

Der Vorstand