Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

CoreLabs: Zentrale HZB-Labore für internationale Nutzerschaft und Industrie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betreibt sechs CoreLabs als Multi-User-Plattformen und stellt externen Partnern aus Wissenschaft und Industrie komplexe Infrastrukturen mit einzigartiger und modernster Ausstattung zur Verfügung. Hauptzweck dieser CoreLabs ist die Erforschung und Entwicklung innovativer Energiematerialien.

Corelab Energy Materials in-situ Laboratory Berlin (EMIL)

Corelab Energy Materials in-situ Laboratory Berlin (EMIL)

Übersicht: Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin

Im Zusammenspiel mit dem brillanten Röntgenlicht von BESSY II finden Forscherinnen und Forscher an EMIL weltweit einzigartige Synthese- und Analysemöglichkeiten für die Energie-Material-Forschung . Nach der Deposition dünner Schichten bleiben die Proben im Vakuum und werden direkt zur in-situ und in-operando Analytik weitergeleitet.
EMIL

X-Ray Corelab

X-Ray Corelab

Übersicht: X-ray CoreLab

Das X-Ray Corelab hat Labore in Wannsee und Adlershof, die mit modernsten Diffraktometern ausgestattet sind. Die Röntgendiffraktometrie gehört zu den wichtigsten Analysemethoden in der Materialforschung. Am HZB wird sie genutzt, um neue Materialien für die Energieumwandlung oder -speicherung zu entwickeln. Die Methode eignet sich für die Dünnschichtanalytik und die Analyse von Pulverproben und Einkristallen. Zur Ausstattung gehören auch mehrere MetalJet Hochflussquellen, die besonders intensives Röntgenlicht mit einer sehr guten Brillanz liefern.
X-Ray Corelab

Corelab Correlative Microscopy and Spectroskopy (CCMS)

Corelab Correlative Microscopy and Spectroskopy (CCMS)

Übersicht: Correlative Microscopy and Spectroscopy

Modernste Elektronenmikroskope sowie Rasterelektronen- und Ionenmikroskope stehen Forscherinnen und Forschern im CoreLab CCMS zur Verfügung. Mit diesen Mikroskopen lassen sich Materialien im Nano-Maßstab herstellen, bearbeiten und abbilden.
Corelab CCMS

CoreLab Quantenmaterialien

CoreLab Quantenmaterialien

Übersicht: Quantum Materials

Das CoreLab für Quantenmaterialien stellt eine Reihe von Methoden und Instrumenten für die Synthese und die Untersuchung neuer Quanten–Systeme für die Energie- und Informationstechnik zur Verfügung. Die Instrumentierung ist vielseitig anwendbar – auch für viele andere Substanzklassen und Fragestellungen.
CoreLab für Quantenmaterialien

HySPRINT Photovoltaics Lab

HySPRINT Photovoltaics Lab

Übersicht: HySPRINT Photovoltaics Lab

Das HySPRINT Photovoltaics Lab (Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies) entwickelt neue Materialkombinationen und Prozesse für die Energieanwendung.
HySPRINT

Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB)

Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB)

Übersicht: Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin

Am PVcomB werden Photovoltaik- und Katalysetechnologien, -materialien und -produkte gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und aus der Industrie entwickelt. Der Technologie- und Wissenstransfer erfolgt in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern sowie durch die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.
PVcomB