CoreLab Quantenmaterialien
Das CoreLab Quantenmaterialien, betrieben vom Institut Quantenphänomene in neuartigen Materialien, stellt eine Reihe von Methoden und Instrumenten für die Synthese und die Untersuchung neuer Quanten–Systeme für die Energie- und Informationstechnik zur Verfügung. Die Instrumentierung ist breit anwendbar – auch für viele andere Substanzklassen und Fragestellungen. Dieses CoreLab macht die Instrumente allen HZB Wissenschaftlern, externen Wissenschaftlern im Rahmen von Kooperationen, und kommerziellen Nutzern zugänglich.
Das CoreLab Quantenmaterialien gliedert sich in drei Bereiche:
- Crystal Lab: Synthese von Substanzen in polykristalliner Form, Phasenanalyse, Einkristallzucht auf Anfrage
- Sample preparation lab: Probenpräparation, Orientierung von Einkristallen, schneiden, polieren etc.
- Physical properties lab: Materialeigenschaften in Abhängigkeit von Temperatur und Magnetfeld, wie elektrische und thermische Leitfähigkeit, Magnetisierung, AC und DC Suszeptibilität, spezifische Wärme, elektrische Polarisation (umfaßt das frühere LaMMB). Eine Druckzelle für Magnetisierungsmessungen ist verfügbar.
Highlights: Spin dynamics of the E8 particles (2024), Spinon Heat Transport in PbCuTe2O6 (2023), Spin liquid and ferroelectricity close to a quantum critical point (2021), 3D Quanten-Spin-Flüssigkeit (2020), Bethe Strings (2020), 2D Quanten-Spin-Flüssigkeit (2016)