PVcomB
Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin

Solarzellen und Katalysatoren der nächsten Generation: PVcomB bietet die einzigartige Kombination aus angewandter Forschung & Entwicklung und exzellenter praxisnaher Ausbildung über das gesamte Spektrum der Photovoltaik und der Katalyse für grünen Wasserstoff und nachhaltige Brennstoffe.
Forschung und Industrie unter einem Dach
Am PVcomB werden Photovoltaik- und Katalysetechnologien, -materialien und -produkte gemeinsam mit Partnern aus der Forschung und aus der Industrie entwickelt. Der Technologie- und Wissenstransfer erfolgt in Forschungsprojekten mit industriellen Partnern sowie durch die Ausbildung von hochqualifizierten Fachkräften.
Für unsere Forschung und auch für die Kooperationen mit nationalen und internationalen Partner:innen stehen uns vielfältige, industrienahe Präparations-, Prozess- und Beschichtungsanlagen sowie umfangreiche Analytikmethoden zur Verfügung. Der Fokus liegt dabei in der Entwicklung von Technologien für die Photovoltaik und für die Katalyse. Wir profitieren dabei von den Synergien, die sich bei technologieübergreifenden Fragestellungen wie zum Beispiel der Entwicklung von Metalloxiden (z.B. optisch transparent, elektrisch leitfähig oder katalytisch aktiv), elektrischen Kontakten, Nano- und Mikrostrukturen und Barriereschichten oder der laser-basierten Verschaltungs- und Nachbehandlungstechnologie ergeben. Die Prozesse werden durch begleitende Analysen und Modellbildung auf höchstem Niveau in Bezug auf Funktion, Struktur, Ausbeute und Zuverlässigkeit optimiert.
News
Kürzlich erschienene Publikationen
Treffpunkt WissensWerte
"Soup & Science: Die solare Zukunft"
rbb24 Inforadio Podcast - mit Samira Aden
"Perovskite/Silicon Tandem Solar Cells Above 30% Conversion Efficiency on Submicron-Sized Textured Czochralski-Silicon Bottom Cells with Improved Hole-Transport Layers" Harter, A.; Artuk, K.; Mathies, F.; Karalis, O.; Hempel, H.; Al-Ashouri, A.; Albrecht, S.; Schlatmann, R.; Ballif, C.; Stannowski, B.; Wolff, C.M., ACS Applied Materials & Interfaces 16 (2024), p. 62817–62826
doi: 10.1021/acsami.4c09264
"The way to predict outdoor lifetime", Khenkin, M.; Albrecht, S., Nature Energy 9 (2024), p. 12-13
doi: 10.1038/s41560-023-01419-0
"Top performance whatever the doping", Stannowski, B.; Korte, L., Nature Energy 9 (2024), p. 1058–1059
doi: 10.1038/s41560-024-01618-3
"Rationally designed laterally-condensed-catalysts deliver robust activity and selectivity for ethylene production in acetylene hydrogenation", Li, Z.; Öztuna, E.; Skorupska, K.; Vinogradova, O.V.; Jamshaid, A.; Steigert, A.; Rohner, C.; Dimitrakopoulou, M.; Prieto, M.J.; Kunkel, C.; Stredansky, M.; Kube, P.; Götte, M.; Dudzinski, A.M.; Girgsdies, F.; Wrabetz, S.; Frandsen, W.; Blume, R.; Zeller, P.; Muske, M.; Delgado, D.; Jiang, S.; Schmidt, F.P.; Köhler, T.; Arztmann, M.; Efimenko, A.; Frisch, J.; Kokumai, T.M.; Garcia-Diez, R.; Bär, M.; Hammud, A.; Krohnert, J.; Trunschke, A.; Scheurer, C.; Schmidt, T.; Lunkenbein, T.; Amkreutz, D.; Kuhlenbeck, H.; Bukas, V.J.; Knop-Gericke, A.; Schlatmann, R.; Reuter, K.; Cuenya, B.R.; Schlögl, R., Nature Communications 15 (2024), p. 10660
doi: 10.1038/s41467-024-54784-z
"Cost versus environment? Combined life cycle, techno-economic and circularity assessment of silicon- and perovskite-based photovoltaic systems", Bartie, N.; Cobos-Becerra, L.; Mathies, F.; Dagar, J.; Unger, E.; Fröhling, M.; Reuter, M.A.; Schlatmann, R, Journal of Industrial Ecology 27 (2023), p. 993–1007
doi: 10.1111/jiec.13389
"Photovoltaics at multi-terawatt scale: waiting is not an option", Haegel, N.M.; Verlinden, P.; Victoria, M.; Altermatt, P.; Atwater, H.; Barnes, T.; Breyer, C.; Case, C.; Wolf, S.D.; Deline, C.; Dharmrin, M.; Dimmler, B.; Gloeckler, M.; Goldschmidt, J.C.; Hallam, B.; Haussener, S.; Holder, B.; Jaeger, U.; Jaeger-Waldau, A.; Kaizuka, I.; Kikusato, H.; Kroposki, B.; Kurtz, S.; Matsubara, K.; Nowak, S.; Ogimoto, K.; Peter, C.; Peters, I.M.; Philipps, S.; Powalla, M.; Rau, U.; Reindl, T.; Roumpani, M.; Sakurai, K.; Schorn, C.; Schossig, P.; Schlatmann, R.; Sinton, R.; Slaoui, A.; Smith, B.L.; Schneidewind, P.; Stanbery, B.J.; Topic, M.; Tumas, W.; Vasi, J.; Vetter, M.; Weber, E.; Weeber, A.W.; Weidlich, A.; Weiss, D.; Bett, A.W., Science 380 (2023), p. 39-42
doi: 10.1126/science.adf6957
> Eine Liste aller Publikationen des Institutes finden Sie hier.
Gründungspartner des PVcomB sind das HZB – Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, die TUB – Technische Universität Berlin und die HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.