Öffnet in neuem Fenster
Opens in a new window
Öffnet externe Seite
Opens an external site
Öffnet externe Seite in neuem Fenster
Opens an external site in a new window
Lichtblick
Wir berichten regelmäßig über unsere Forschung, stellen Menschen vor, die am HZB arbeiten, und geben einen Einblick in das Leben am Helmholtz-Zentrum Berlin.
Digitale Ausgaben
April 2022
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Renske van der Veen
- Seite 2: Die Geschäftsführung im Interview
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt - Eitan Dabah aus Israel
- Seite 3: Warum sich Twitter für Forschende lohnen kann
- Seite 4-5: Internationale Vernetzung an BESSY II
- Seite 6: Die ersten 100 Tage am HZB - Interview mit Cathleen Strauch
- Seite 6: Die neue Sciencefood-Auflage ist da - jetzt bestellen
- Seite 8: Mentale Gesundheit am HZB - Interview mit Markus Sauerborn
Ausgabe Dezember 2021
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Portait Felicia Laberer
- Seite 2: Solarzellen für Smartuhren
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt - Georgios Kourkafas
- Seite 3: Interview mit der Fahrrad-Beauftragten
- Seite 4-5: Auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Seite 6: Weltrekord für Tandemsolarzellen zurückgeholt
- Seite 6: Gut unterstützt und beraten durch den Alltag
- Seite 8: Das große Weihnachtskreuzworträtsel
Ausgabe August 2021
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Portrait Annette Pietzsch
- Seite 2: Neues in der Promovierenden-Koordination
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt - Oonagh Mannix
- Seite 3: Gendersensible Sprache am HZB
- Seite 4-5: Mit neuen Katalysatoren auf dem Weg zum klimaneutralen Wirtschaften
- Seite 6: Mentale Gesundheit am HZB
- Seite 8: Erfahrungsbericht - eine Kollegin besucht vom Klimawandel betroffene Nomad*innen in Somalia
März 2021
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Portrait Markus Sauerborn
- Seite 2: VSR-Demo - Interview mit der Projektleitung
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt - Ed Rials
- Seite 3: lichtblicke für 2021
- Seite 4-5: Mit Licht malen - Ungewöhliche Einblicke in BESSY II
- Seite 6: Was sagen Kennzahlen über Publikationen aus?
- Seite 6: Mitarbeiterumfrage zum Homeoffice / Vereinbarkeitsfragen
- Seite 8: Ein Jahr Corona: Das Schülerlabor im Ausnahmezustand
Dezember 2020
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Materialforscherin Catherine Dubourdieu
- Seite 2: Virtuelle Rundgänge durch das HZB
- Seite 2: HZB will dauerhaft Flüge reduzieren
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt - Cécile Dufloux
- Seite 4-5: Das HZB wird vielfältiger - Über das Diversity-Audit
- Seite 6: Tipps und Tricks: So klappt's mit dem Homeoffice
- Seite 6: Die Abteilung Technologietransfer und Innovation stellt sich vor
- Seite 8: Frohe Weihnachten - das HZB im Wimmelbild
September 2020
- Aus dem Inhalt
- Titelseite: Portrait Christian Jung
- Seite 2: Interview mit Bernd Rech: "Die POF IV wird eine tolle Sache"
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt: Ivona Kafedjiska
- Seite 3: Langer Werdegang, großer Nutzen: Die HZB News App
- Seite 4-5: Werkzeuge für Videokonferenzen und digitale Veranstaltungen
- Seite 6: Wie arbeitet der Betriebsrat in Corona-Zeiten?
- Seite 6: Zusammenarbeiten mit der Helmholtz-Cloud
- Seite 8: Azubis kochen neue Menüs im Homeoffice und in der Kantine
Juni 2020
- Aus dem Inhalt
- Titelseite: Portrait Ulrike Witte aus dem Schülerlabor
- Seite 2: Interview - BESSY III nimmt jetzt richtig Fahrt auf
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt: Adolfo Velez Saiz aus Spanien
- Seite 3: Ombudspersonen bieten vertrauliche Beratung zu schwierigen Fragen
- Seite 4-5: Wie Forschende aus den Lebenswissenschaften BESSY II nutzen
- Seite 6: Unabhängige Beratungsstelle für Strom aus der Fassade
- Seite 6: HZB-Kollegin arbeitet als Krankenschwester auf der Intensivstation
- Seite 8: Wie arbeitet die Protonentherapie in Coronazeiten?
März 2020
- Aus dem Inhalt
- Titelseite: Protrait Steve Albrecht
- Seite 2: HZB startet Diversität-Audit
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt: Olga Kasian aus der Ukraine
- Seite 3: Von Boston nach Berlin - Felix Büttner baut Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf
- Seite 4-5: Vor 125 Jahren wurden die Röntgenstrahlen entdeckt
- Seite 6: Nachts im Beschleuniger
- Seite 6: Ab 2020 wird der HZB-Campus Adlershof naturnah umgestaltet
- Seite 8: 20 Prozent mehr Patienten in der Protonentherapie
Dezember 2019 - Sonderausgabe zum Ende des Forschungsreaktors
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Zu Besuch bei den Betriebsingenieuren
- Seite 2: Die Neutroneninstrumente ziehen um
- Seite 3: Unser letzter Gast am Hochfeldmagneten
- Seite 3: Susan Schorr erzählt, wie ihre Arbeit ohne den BER II weitergeht
- Seite 4 -5: Highlights aus der Forschung am BER II
- Seite 6: Rückbau des BER II und Dialogverfahren
- Seite 7: Interview mit Jutta Koch-Unterseher zum Abschalten des BER II
- Seite 8: Veranstaltungen und Mitarbeiterchor
September 2019
- Aus dem Inhalt
- Titel: Vom MIT an den Wannsee
- Seite 2: Christopher Kley baut Helmholtz- Nachwuchsgruppe auf
- Seite 3: »Berlin ist unperfekt, aber es ist echt«
- Seite 3: 100 Prozent Ökostrom für das HZB
- Seite 4-5: Sommerstudierende aus 14 Ländern erobern die Labore am HZB
- Seite 6: Röntgenoptiken
- Seite 6: BESSY II führt den Hallendienst 4.0 ein
- Seite 8: Schafe gärtnern in Wannsee
- Seite 8: 1. Platz für »Glühenden Siliziumsee«
Juni 2019
- Aus dem Inhalt
- Titel: Klaus Jäger im Portrait: Mit Solarenergie gegen die Erderwärmung
- Seite 2: Der Industrietag am HZB
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt - Die Britin Emmy Sharples
- Seite 3: Das HZB gibt sich einen Code of Conduct
- Seite 4-5: Die HZB-Webseite bekommt ein neues Gesicht
- Seite 6: Interview mit Bernd Rech über die Energieforschung des HZB
- Seite 6: Schlüsselkompetenzen BESSY III - Beschleunigerphysik
- Seite 8: Wie betreue ich Doktoranden richtig? Eindrücke vom HZB-Workshop
März 2019
- Aus dem Inhalt
- Titel: Manfred Weiss im Portrait: Proteine unterm Röntgenlicht
- Seite 2: Karrierebüro für Postdocs gegründet
- Seite 2: Rückbau BER II - Auf dem Weg zur Umweltverträglichkeitsprüfung
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt: Marko Jost aus Slowenien
- Seite 3: Mit der künstlichen Photosynthese gegen den Klimawandel?
- Mittelseite: Wie können wir unser Wissen teilen? - Beispiele für den Wissenstransfer
- Seite 6: Interview mit Jan Lüning zu BESSY III
- Seite 6: Schlüsselkompetenzen BESSY III: Kavitäten
- Seite 8: Spendenaktion für die geretteten Huskys
Dezember 2018
- Aus dem Inhalt
- Titel: Nikolay Kardjilov im Portrait: "Jede Probe bringt eine kleine Welt zu uns"
- Seite 2: Interview mit der designierten wissenschaftlichen Geschäftsführung
- Seite 3: Mitarbeiterin aus aller Welt: Sneha Choudhury aus Indien
- Seite 3: Vereinbarkeitsbüro OWL gegründet
- Seite 4-5: Zahlen und Fakten zum 10-jährigen Jubiläum
- Seite 6: Undulatoren-Entwicklung am HZB
- Seite 6: Umweltgruppe am HZB gegründet
- Seite 8: Rezension zu "Kernfragen - Gedenken an Lise Meitner"
September 2018
- Aus dem Inhalt
- Seite 1: Mehr Licht in Solarzellen einfangen - Portrait Christiane Becker
- Seite 2: Weltrekord: Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II
- Seite 3: Mitarbeiter aus aller Welt: Won Kyu Kim
- Seite 3: Neue Testflächen für Beschleunigerkomponenten geplant
- Seite 1-5: Überblick Jubiläumsjahr HZB
- Seite 6: Reportage: Augentumore mit Protonen zerstören
- Seite 8: Begrüßungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende
Mai 2018
- Aus dem Inhalt
- Seite 1: Die Werkstoffwissenschaftlerin Manuela Klaus und ihr Team im Portrait
- Seite 2: Neuer Betriebsmodus für BESSY II erfolgreich getestet
- Seite 3: POF-Begutachtung - Internationale Gutachter stärken das HZB
- Seite 4: Dialog zum Rückbau des Forschungsreaktors
- Seite 5: Mitarbeiter aus aller Welt Raül Garcìa Diez
- Seite 6-7: Happy Birthday BESSY II - Forschungshighlights aus 20 Jahren
- Seite 8: Ein Shutdown im Zeichen von BESSY VSR
- Seite 9: Gute Noten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Seite 10: Erste Energiemanagerin für das HZB
- Seite 10: Bakterien mit magnetischem Spürsinn an BESSY II untersucht
- Seite 12: "Zauberhafte Physik" - Ehrenamtliche gehen in Grundschulen
Februar 2018
- Aus dem Inhalt
- Seite 1: Im Portrait: Der theoretische Physiker Joachim Dzubiella
- Seite 2: Neue Forschergruppe mit Israel gestartet
- Seite 3: Nachwuchsgruppenleiter Abate will Perowskit-Solarzellen Stabilität verleihen
- Seite 4: Aus Wärme wird Strom - thermoelektrische Materialien entwickeln
- Seite 4: Auf Roadtour - Werben für die europäischen Lichtquellen
- Seite 5: 15 Jahre russisch-deutsche Zusammenarbeit bei BESSY II
- Seite 6-7: Perowskit-Solarzellen auf Augenhöhe mit Industriepartnern erforschen
- Seite 8: Forschungsvorhaben PECSYS entwickelt Solarmodul mit integrierter Elektrolyse
- Seite 9: Mitarbeitergespräche richtig führen
- Seite 10: Forscher entwickeln miniaturisiertes Spektrometer
- Seite 12: Mein Sommer in Schweden - Ein Azubi berichtet von seinem Auslandspraktikum
November 2017
- Aus dem Inhalt
- Seite 2: Zwei neue Helmholtz-Zukunftsthemen am HZB
- Seite 3: Nachwuchsgruppe will aus Kohlendioxid Rohstoffe erzeugen
- Seite 3: Neuer Blog, neue Themen
- Seite 4: Talentmanagement am HZB neu aufgesetzt
- Seite 4: Nach der Flucht - Drei Menschen lernen am HZB einen Beruf
- Seite 5: Mitarbeiterin aus aller Welt: Ana Amselmo aus der Nutzerkoordination
- Seite 5: Photovoltaik: die unterschätzte Technologie
- Seite 6-7: BESSY II bekommt ein weltweit einzigartiges Upgrade / Interview mit den Projektleitern
- Seite 8: Die Elektronenquelle für bERLinPro nimmt Gestalt an
- Seite 9: Den Webauftritt des HZB neu denken
- Seite 10: Der Künster Sharma spricht über seine Klangkunstkomposition zu BESSY VSR
- Seite 12: Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig
Ausgabe Juli 2017
- Aus dem Inhalt
- Titel: Protonen im Dienst der Medizin: Andrea Denker leitet die Protonentherapie am HZB
- Seite 2: Interview mit Bernd Rech, komissarischer Geschäftsführer des HZB
- Seite 3: Das nahe Ende eines Forschungsreaktors
- Seite 4: Modernste Laserlabore am Campus Wannsee
- Seite 4: Eva Unger will großflächige Perowskite-Solarmodule herstellen
- Seite 5: Daniel Meza - ein Physiker auf der Bühne
- Seite 6-7: Mitarbeiter des HZB engagieren sich für eine freie Wissenschaft und Gesellschaft
- Seite 8: Promovieren in der Graduiertenschule MatSEC
- Seite 9: Online-Befragung zum Image des HZB
- Seite 10: SESAME grüßt seine ersten Nutzer
- Seite 12: Staunen bei der Langen Nacht der Wissenschaften
April 2017
- Aus dem Inhalt
- Titelgeschichte: Ants Finke leitet die Informationstechnologie am HZB
- Seite 2: Interview zum Abschied von Anke Kaysser-Pyzalla
- Seite 3: Robert Seidel baut Emmy-Noether-Gruppe am HZB auf
- Seite 4: Die wichtigsten Baumaßnahmen am Campus Wannsee im Überblick
- Seite 4: Ausblick auf die Forschungsmöglichkeiten im Laborneubau (LE-Gebäude)
- Seite 5: Mitarbeiter aus aller Welt: Nils Mårtensson aus Schweden
- Seite 6-7: HZB beteiligt sich am Kopernikus-Projekt - Interview mit Marcus Bär
- Seite 8: ORCiD bietet eindeutige Identifikation fürs Publizieren
- Seite 9: Klare Regeln für die Wissenschaft
- Seite 10: NEAT II ist im Nutzerdienst - Interview mit Margarita Russina
- Seite 10: Magnete für bERLinPro eingebaut
- Seite 11: Khaled Alomari floh aus Syrien und arbeitet nun als Techniker am HZB
Dezember 2016
- Aus dem Inhalt
- Seite 1: Eine Argentinierin unterwegs für das HZB
- Seite 2: Wir wollen die Internationalität stärken - Thomas Frederking im Interview
- Seite 3: Aufwind für Perowskit-Tandemsolarzellen
- Seite 3: Mit Drittmitteln die Forschung voranbringen
- Seite 4: Angehörige pflegen: Wie das HZB dabei unterstützt
- Seite 4: Vorreiterrolle für Charité und HZB bei der Protonentherapie
- Seite 5: Mitarbeiter aus aller Welt: Rowan Mac- Queen
- Seite 6: EMIL@BESSY II bietet fast grenzenlose Möglichkeiten
- Seite 7: Mitarbeiterbefragung am HZB
- Seite 8: Große Resonanz bei den Nutzerteams
- Seite 11: Dreharbeiten bei BESSY II
- Seite 11: HZB-Highlights aus dem Jahr 2016
September 2016
- Aus dem Inhalt
- Seite 1: Kathrin Aziz-Lange erforscht Defekte in Materialien für die solare Brennstofferzeugung
- Seite 2: Sieben Helmholtz-Zentren bauen die Labor-Plattform HEMCP auf
- Seite 3: Das EMIL-Labor kurz vor der Eröffnung: Interview mit Simone Raoux
- Seite 3: Technologietransfer am HZB gestärkt
- Seite 4: HZB-Forscher entwicklen Photokathode für bERLinPro
- Seite 4: Planen für die Zeit nach der Abschaltung des BER II
- Seite 5: Mitarbeiterin aus aller Welt: Gauri Mangalgiri
- Seite 8: Mit Klangkünstler Gerriet Sharma unterwegs durch BESSY II
- Seite 9: Forschungsdaten leichter archivieren
- Seite 10: Qualitätsmanagement für den Nutzerdienst
- Seite 12: Botanische Exkursion auf dem Campus Wannsee
Juni 2016
- Aus dem Inhalt
- Menschen im Zentrum: Tristan Petit
- Daten mit Spins verarbeiten: Topologische Isolatoren
- Aus aller Welt: Sean Berglund aus den USA und Eszter Szabó aus Ungarn
- Vielseitige Analytik im X-Ray-CoreLab
- EM-Plan und Tippspiel
April 2016
- Aus dem Inhalt
- Die Doktorandenkoordinatorin im Portrait
- Die neue Helmholtz-Laborplattform HEMF
- C. Dubourdieu wird Institutsleiterin
- Im Beruf von sozialen Netzwerken profitieren
- Mitarbeiter aus aller Welt: A. Ushakov aus der Ukraine
- Der Weg in die Zukunft: die Strategie und Vision des HZB
- Neues Content Management System WIMS eingeführt
- Energieeffiziente Kälteanlage in Wannsee
- Der pme-Familienservice hilft bei Problemen und Notfällen
Dezember 2015
- Aus dem Inhalt
- Annika Bande ist Freigeist-Follow und beschäftigt sich mit ultraschnellen Energietransfer-Prozessen
- Matthias May bricht Weltrekord für solare Wasserspaltung
- M. Lux-Steiner mit dem Deutschen Solarpreis geehrt
- BESSY II bekommt eine zweite Spur und erweitert Experimentiermöglichkeiten
- Forscher aus aller Welt: Oguz Okay, einer der bekanntesten Chemiker der Türkei, am HZB
- Wie wird man eigentlich Beschleunigertoristin? Roswitha Schabardin erzählt.
- Siegerbilder vom Fotowettbewerb des HZB Science Photo Walk
- Deutsch-Schwedisches Labor an BESSY II eröffnet
- Wer liest die Meldungen aus dem HZB?
- Partnerschaft mit ZEISS
September 2015
- Aus dem Inhalt
- Oliver Rader erforscht Topologische Isolatoren
- Platz 3 für HZB-Sportler bei der Atomiade
- BESSY II Comic
- Tipps für die Bildersuche
- Sicher im Netz unterwegs: Worauf Sie achten sollten
- Training für den Nutzerservice
- Studenten, ran an die Beamlines! Praktikumskurs der FU Berlin
- BESSY VSR: Andreas Jankowiak im Interview
- Gedenken an das Ehepaar Fichtmann: Stolpersteine vor BESSY II
- Erste Gesundheitstage am HZB
- Exzellenzlabor mit ZEISS
- Steven Kennedy: Sprachgenie macht Zwischenstopp am HZB
Juni 2015
- Ausgabe Juni 2015
- Im Portrait: Ludger Studen ist leitender Betriebsingeniur am BER II
- Energiekonzept für Wannsee
- HZB-Projekte im EU-Programm Horizon 2020
- ERC-Grant für Joachim Dzubiella
- Das Analyselabor EMIL wird eingerichtet
- Hightech für die Proteinkristallographie
- Mitarbeiter aus aller Welt: Félix Duarte aus Mexiko
- Im Blickpunkt: Der Hochfeldmagnet ist fertig
- K. Berthold stellt ihre Kollagen bei BESSY II aus
- Solarzellen aus dem Drucker
- Im Interview: Nachwuchsgruppenleiterin Christiane Becker
- Strahlenschutz-Maßnahmen für bERLinPro
- HZB beteiligt sich an Projekt zur Erprobung von E-Bike. Erste Ergebisse der Begleitstudie.
März 2015
- Aus dem Inhalt
- Im Portrait: Thorsten Kamps arbeitet an einer Elektronenquelle für neue Beschleuniger
- Kunst und Forschung: Kevin Fuchs fotografierte am HZB
- Nützliche Hybridmaterialien erforschen im SFB "HIOS"
- Green-Talents-Forscher Adrianus Adria kommt an das HZB
- Mitarbeiter aus aller Welt: Nazmul Islam kam von Bangladesch über Japan nach Berlin
- Ergebnisse des HZB bei der POF
- Fortbildung und Vernetzung für Postdocs
- Lehrbuchauthor aus Überzeugung: Thomas Dittrich schreibt über Materialkonzepte für Solarzellen
- 2500. Patient in der Augentumortherapie
November 2014
- Aus dem Inhalt
- Die Physikerin Justine Schlappa ist Projektkoordinatorin für das neue BESSY-II-Experiment „μmRIXS“
- Johannes Reuther kommt vom Caltech
- HZB-Forscher kombinieren Perowskit-Solarzellen mit Dünnschichtzellen
- Chinesische Forscher charakterisieren neue Materialklasse am MX-Labor des HZB
- Der Däne Morten Sales forscht für seine Doktorarbeit über Neutronenstreuung mit polarisierten Neutronen
- Die Zukunft des wissenschaftlichen wissenschaftlichen Publizierens: Open Access
- Douglas Natelson bloggt über Nanoforschung und andere Themen, die ihn beschäftigen
- PEAXIS: Grosse Kooperation
- Intelligente Schlüssel für Wannsee
- „Maus“-Türöffner-Tag im BESSY II
- 10 Jahre Schülerlabor: Physik zum Anfassen
Podcasts und Rezept
- Klaus Kiefer, Leiter der Abteilung „Probenumgebung“, über die Summer School am HZB.
- Phillip Manley, Doktorand in der Nachwuchs- gruppe „Nanooptische Konzepte für die PV“, über die Summer School am HZB
- Zehn Jahre Schülerlabor "Blick in die Materie"
- Rezept von Morten Sales: Dessert aus Dänemark: „Æblekage”
August 2014
- Aus dem Inhalt
- Kolloidpartikel mit vielseitigen Talenten
- Besser aufgestellt mit neuer Struktur
- Mitarbeiter der Abteilung Konstruktion beziehen neue Büros in Adlershof
- Betriebsrat: "Wir sind für das ganze Zentrum da"
- Terry Atkinson im Projekt FSF Femto-Science-Factory
- Ein Erinnerungsort für Lise Meitner im Herzen Berlins
- POSTDOC ASSOCIATION FOUNDED
- UMWELTFREUNDLICHERE AKKUS
- 3.800 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften
- Radeln zur Arbeit
Juni 2014
- Aus dem Inhalt
- Jens Knoblauch entwickelt supraleitende Kavitäten für noch brillanteres Licht
- Neue Undulatoren für das EMIL-Labor
- In Wannsee entsteht ein Laborkomplex für die Materialsynthese
- Sebastian Seiffert für seine Arbeit über Mikrogelpartikel ausgezeichnet
- Jatinkumar Rana erforscht, warum Lithium-Ionen-Akkus altern
- Promovieren am HZB: Wege in die wissenschaftliche Karriere
- Graffiti im Hörsaal: Das Künstlerteam im Gespräch
- HBZzlog: Den Forschern über die Schulter geschaut
- Deutsche Kristallographen tagten in Berlin
- Forscherteam entdeckt neues Sinnesorgan bei Zikaden
Rezeptbuch
- Sciencefood - Internationes aus der Forscherküche
- Sciencefood - INTERNATIONAL Recipes by Researchers
- Jatinkumar Rana
Februar 2014
- Aus dem Inhalt
- Guido Buchert verantwortet den Strahlenschutz am HZB
- Eine Abteilung erfindet sich neu: "Transportphänomene in Energiematerialien"
- Arbeitsgruppe "Mitarbeitermobilität" hilft bei beruflichen Neuorientierung
- HZB fokussiert sich auf die besten Neutroneninstrumente
- Esther Dudzik als Gleichstellungsbeauftragte wiedergewählt
- Die Doktorandin Fany Di Lorenzo will mit polymeren Gelen Patienten helfen
- HORIZON 2020: Die EU-Forschung im Aufwind - Was ist neu?
- Vernetzt in der Photovoltaik-Forschung mit SOPHIA
- Projektmanagement-Handbuch hilft, Projekte zum Erfolg zu bringen
- Intelligentes Stromkonzept für Adlershof
- Was macht eigentlich... Roland Scheer
- Interview mit Simone Raoux, neue Institutleiterin im Bereich Energie
- Waschbär zu Besuch bei BESSY II
- UNESCO eröffnet Internationales Jahr der Kristallographie
Rezept von Fany Di Lorenzo
November 2013
- Aus dem Inhalt der Ausgabe November 2013
- Jessica Neumann aus der Finanzabteilung verwaltet ein 110-Millionen-Euro-Budget
- Forscher diskutierten auf einem Workshop über BESSY VSR
- Die 1.000 Proteinstruktur an BESSY II - Interview mit dem Preisträger C. Steegborn
- Bernd Rech über die Perspektiven der Energieforschung am HZB
- Jaison Kavalakkatt: Begeistert sich für Solarenergie und Schülerlabor
- Technologietransfer-Preis am HZB
- Erstmals Laserprozesse am Festkörper mit weicher Röntgenstrahlung beobachtet
- Neuer Webauftritt des HZB
- Hochfeldmagnet verlässt Amerika
- HZB-Experte Ennaoui berät Marokko zur Förderung erneuerbarer Energien
- HZB verfügt über einheitliche Netzwerkinfrastruktur
- MIT-Experte Harry L. Tuller zu Gast am Institut für Solare Brennstoffe
August 2013
- Aus dem Inhalt der Ausgabe August 2013
- Susan Schorr untersucht Dünnschichtsolarzellen mit Neutronen und Photonen
- Bauen am Elektronenspeicherring
- Antje Mertsch entwickelt 3-D-Strukturen für Fotolack
- John Schneider: 132 Stunden kampf gegen die Fluten
- Die Geschäftsführung spricht über die Zukunftspläne, die Strategie und das Ende der Neutronenforschung am HZB
- Die Studierenden der Beuth Hochschule stellen Pläne für den Campus 2050 vor
- Vier Ombudspersonen beraten am HZB zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Gerd Reichardt arbeitet heute als technischer Projektleiter für EMIL
- Acht Jungen bauen regenerative Kraftwerke in der Schülerlabor-AG
- Ein Workshop zeigt, wie Nachwuchsforscher an BESSY II richtig messen können
- Denkmal für Lise Meitner
Mai 2013
- Aus dem Inhalt der Ausgabe Mai 2013
- Zwei Humboldt-Stipendiaten zieht es nach Berlin
- Ultaschnelle Spin-Manipulation
- Familienfreundliches HZB
- Führende Forscherinnen ermuntern in Goslar zu wissenschaftlicher Karriere
- Magnetischer Fingerabdruck in Silizium-Heterokontaktsolarzellen
- Sonya Calnan aus Uganda will Low-Tech-Methoden für Dünnschichtsolarzellen entwickeln
Zusatz zum Artikel "Mitarbeiter aus aller Welt"
Februar 2013
- Aus dem Inhalt der Ausgabe Februar 2013
- Alexei Erko kennt BESSY II seit den ersten Planungen
- DESY-Forscher testen Komponente für das Cherenkov Telescope Array CTA
- Seit Januar leitet Silke Christiansen das Institut „Nanoarchitekturen für die Energiewandlung“
- Patrick Scheerer: Nutzerservice und Set-up an BESSY II sind einmalig
- Besser forschen an BESSY II
- Klaus Rademann und Armin Hoell forschen mit Kleinwinkelstreuung
Dezember 2012
- Aus dem Inhalt der Ausgabe Dezember 2012
- Marcus Bär erforscht mit seiner Nachwuchsgruppe Grenzflächen von Solarzellen
- Erfolgreicher Start: 19 neue Azubis am HZB
- Magnetische Monopole entdeckt
- Guanchao Yin will am HZB ultradünne Solarzellen entwickeln
- Mit klugen Ideen: Die Nachwuchsgruppen am HZB
- Pilze als Wettermacher im Regenwald
- Rätsel um Gemälde Modiglianis gelöst
September 2012
- Aus dem Inhalt der Ausgabe September 2012
- Margarita Russina baut neues Neutroneninstrument NEAT II auf
- Neues gemeinsames Labor eröffnet
- Patentieren leicht gemacht
- Roel van de Krol ist neuer Leiter des HZB-Instituts „Solare Brennstoffe“
- BESSY-Nutzerin Martina Wanke aus Erlangen untersucht Ladungsverteilungen auf Graphen
- Sommerliche Tage und Nächte am HZB
- Zwischen Archäologie und Zukunftsmaterialien - Zehn Jahre Nutzerbetrieb an der IRIS-Beamline
- Das Augenlicht und Leben retten 2.000. Charité-Patient am HZB mit Protonentherapie behandelt