Kommt zur Langen Nacht der Wissenschaften nach Wannsee: 17.06. von 17-0 Uhr

Wir öffnen zur Langen Nacht der Wissenschaften unsere Türen. Erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Energieforschung, besuchen Sie Labore und stellen Sie uns Ihre Fragen rund um die Energiewende. Unser Schülerlabor lädt zu Mitmach-Experimenten ein – und eine Science Show sorgt für Wumms und Staunen! Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit!       

Der Samstag verspricht schönstes Sommerwetter und wir öffnen für Sie unseren grünen, naturnahen Campus in Wannsee. Tauchen Sie eine Nacht lang ein in die Welt der Forschung und bringen Sie viele Fragen mit! Wir am HZB arbeiten jeden Tag daran, Materialien und Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft zu entwickeln. Erleben Sie, wie sich hauchdünne Solarzellen herstellen lassen und erfahren Sie, was wir tun, damit grüner Wasserstoff in Zukunft preiswerter und in großen Mengen produziert werden kann. Auch neuartige Batterien, die mehr Energie als herkömmliche speichern können, erforschen wir in Wannsee.   

Allein zwölf verschiedene Labore öffnen wir für Sie. Erleben Sie unsere Forschung hautnah: Ob Kristallstrukturen, Atomschichten, Solarzellen oder unsere Hightech-Mikroskope – für jeden ist etwas Interessantes dabei. Auch eine Kinderführung „Die phantastischen Eigenschaften von Licht und wie sie zu erklären sind“ und ein Rundgang über die Streuobstwiese stehen auf dem Programm. Dazu gibt’s spannende Vorträge, unter anderem zur Plastikflut oder zur Photovoltaik in Gebäudefassaden.

Auf der Wissenschaftsstraßen befinden sich viele Informationsstände mit kleinen Experimenten. Hier können Sie direkt mit unseren Forscherinnen und Forscher ins Gespräch kommen. Unter anderen zeigen wir Ihnen, wie der stillgelegte Forschungsreaktor BER II in den kommenden Jahren zurückgebaut werden soll. Darüber hinaus stellen wir die Therapie von Augentumoren mit Protonen vor – auch diese wird am Standort Wannsee durchgeführt.

Gönnen Sie sich gern zwischendurch ein Päuschen. Unsere Kantine bietet leckere Speisen und Getränke. Außerdem kochen wir für Sie mit einem Solarkocher (wenn die Sonne scheint) und laden zur Verkostung unseres Stickstoffeises ein.

Wann und Wo?

17.06.2023 von 17-0 Uhr

Helmholtz-Zentrum Berlin

Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin

Zu erreichen mit Shuttlebussen ab S Wannsee

Zutrittsregelung:

Aus Sicherheitsgründen gelten für den Besuch des HZB folgende Regelungen: Personen ab 16 Jahren müssen ihren gültigen Personalausweis (alternativ Reisepass) im Original vorlegen. Zutritt für Personen unter 16 Jahren ist nur in Begleitung einer volljährigen Begleitperson gestattet.

Tickets:

Erwachsene: 14 €, erm. 9 €, Familie 27 € (weitere Ticketarten hier). Kombi-Ticket mit Nutzung des ÖPNV und der Sonderbusse zur Langen Nacht. Tickets können Sie hier kaufen. An unserem Standort in Wannsee befindet sich auch eine Abendkasse.

 

sz


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.