Neue lichtblick ist da: Jetzt das digitale Magazin lesen

Die Energiewende stellt uns alle vor große Herausforderungen. Wir brauchen nicht nur Strom aus regenerativen Quellen, sondern auch Speicherlösungen. Das Team von Yan Lu forscht am Standort Wannsee an neuartigen Lithium-Schwefel-Akkus, die viel mehr Energie speichern können als herkömmliche Batterien. Das Labor ist einzigartig in der Berlin-Brandenburger Forschungslandschaft. In der Titelgeschichte erzählt die Abteilungsleiterin, was sie an ihrer Arbeit motiviert.

Auch Rutger Schlatmann aus dem Kompetenzzentrum Photovoltaik beschäftigt sich damit, wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann. Seit Herbst 2022 ist er Vorsitzender der europäischen Beratungsplattform ETIP-PV und berät die Politik, welche Rahmenbedingungen die Solarbranche in Europa braucht. „Der Handlungsdruck ist groß“, gibt er im Interview zu Bedenken.

JETZT ONLINE LESEN

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und freuen uns wie immer über Ihr Feedback!

Ihr Redaktionsteam der lichtblick

Aus dem Inhalt

  • Titelgeschichte: Forschen für die Batterien der Zukunft - Yan Lu im Portrait
  • Seite 3: Video-Interview mit Bernd Rech
  • Seite 8: "Wir befinden uns gerade in einer entscheidenen Phase für die Photovoltaik" - Solarexperte Rutger Schlatmann im Interview
  • Seite 12: Die neuen Ombudspersonen am HZB
  • Seite 13: BESSY III erreicht erstes Etappenziel
  • Seite 14: Social-Media-Managerin Stefanie Kodalle im Interview
  • Seite 15: Wer liest unsere Nachrichten?
  • Seite 16: Florian Wichert, neuer Leiter der Finanzabteilung, im Interview
  • Seite 17: Alternativen zu Windows gesucht
  • Seite 20: Rezepte aus aller Welt: Chilaquiles verdes von Lucero Yazmin Cobos Becerra

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Science Highlight
    17.04.2024
    Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
    Anorganische Perowskit-Solarzellen aus CsPbI3 sind langzeitstabil und erreichen gute Wirkungsgrade. Ein Team um Prof. Antonio Abate hat nun an BESSY II Oberflächen und Grenzflächen von CsPbI3 -Schichten analysiert, die unter unterschiedlichen Bedingungen produziert wurden. Die Ergebnisse belegen, dass das Ausglühen in Umgebungsluft die optoelektronischen Eigenschaften des Halbleiterfilms nicht negativ beeinflusst, sondern sogar zu weniger Defekten führt. Dies könnte die Massenanfertigung von anorganischen Perowskit-Solarzellen weiter vereinfachen.