Die Nutzerkoordination auf Roadtour: Werben für europäische Lichtquellen

© HZB / J. Politt

Synchrotrons sind hervorragende Werkzeuge, um Materialien, Zellen oder auch Kulturgüter zu untersuchen. Doch vielen Forschenden aus Osteuropa sind diese Möglichkeiten unbekannt. Das soll sich nun dank des EU-Projektes CALIPSOplus ändern.

Für Beatrix Seidlhofer und Antje Vollmer aus der Abteilung Nutzerkoordination hieß es im Oktober 2017 Koffer packen. Das ist nichts Ungewöhnliches, denn beide sind dienstlich oft unterwegs. Meistens reisen sie nach West-, Nord- oder Südeuropa, doch dieses Mal ging ihre Reise nach Rumänien. Vor zehn Jahren wurde das Land neu in die EU aufgenommen. Es ist noch immer einer der ärmsten Staaten Europas: In Rumänien liegt das Bruttoinlandsprodukt  bei nur 8600 Euro pro Kopf, in Deutschland sind es 38.000 Euro.

„Bildung und Forschung könnten einen Weg in eine bessere Zukunft bahnen. Genau aus diesem Grund sind wir dorthin gefahren. Wir wollten unseren rumänischen Kollegen zeigen, welche Chancen die Lichtquellen in Europa bieten und dass sie Unterstützung bekommen, um dort zu messen“, sagt Beatrix Seidlhofer.

Ermöglicht werden diese Zuschüsse durch das EU-Projekt CALIPSPOplus. Es fördert den internationalen Austausch von Wissenschaftlern und den transnationalen Zugang zu den europäischen Lichtquellen. Dafür stellt die EU zehn Millionen Eurobereit. Mit den Geldern können nicht nur Messgäste bei Reisen finanziell unterstützt werden. Ein spezielles Partnerprogramm sieht auch vor, dass osteuropäische Forscher an den Lichtquellen von erfahrenen Experten betreut und angelernt werden. „Das sind tolle Möglichkeiten, für die wir aktiv in den neuen EU-Staaten werben wollen“, sagt Antje Vollmer, die Leiterin der Nutzerkoordination. Sie koordiniert das vom HZB geleitetet Partnerprogramm („Twinning Programme“) im Rahmen von CALIPSOplus.

Deshalb sind die HZB-Mitarbeiterinnen nach Rumänien gereist und haben die europäischen Lichtquellen Forschern aus zwei Universitäten und zwei Instituten vorgestellt. Dabei sprachen sie mit ihnen über ihre Arbeit und ihre Messzeit-Wünsche. „Die Forschung in Rumänien ist sehr aktuell und innovativ. Es gibt unter anderem mehrere Gruppen, die an Solarzellen forschen. Aber auch in der Mikrobiologie, Magnetismus oder Bionik haben wir interessante Projekte kennengelernt“, erzählt Seidlhofer. „Doch kaum jemand wusste, dass Messzeiten an BESSY II und anderen Lichtquellen in Europa für Unis kostenfrei sind.“ Die Informationen seien mit Begeisterung aufgenommen worden, einige Forscher wollten sogar sofort Messzeitanträge einreichen.

In Timişoara, einer Universitätsstadt im Westen des Landes, hat Beatrix Seidlhofer einen Vortrag für Abiturienten gehalten; sie selbst spricht gut rumänisch. „In Rumänien entscheiden sich immer weniger Abiturienten für die Naturwissenschaften. Deshalb wurde ich gebeten, an der Uni mit Schulabsolventen zu sprechen, um sie für Physik zu begeistern.“ Am Ende des Vortrags gab es nicht nur viele Fragen, sondern sogar Standing-Ovation der Schüler.

Nach fünf Tagen endete ihre Rundtour. Nicht nur in Rumänien, sondern auch in Berlin wirken die Eindrücke der Reise nach: „Der erste Besuch im Rahmen des CALIPSOplus-Partnerprogramms hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, persönliche Kontakte zu knüpfen. In den neuen Mitgliedsstaaten der EU gibt es viele talentierte Menschen, die voller Ideen sind und mit wenig Geld ausgeklügelte Messvorrichtungen bauen“, sagt Beatrix Seidlhofer. Ihre Rundtour wollen sie auch 2018 fortsetzen: Dann geht die Reise nach Bulgarien, Ungarn und Portugal.

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.