600 Besucher beim BER II und BESSY II-Nutzertreffen am HZB

Der Innovation Award des Freundeskreises des HZB ging an ein Team des DESY, Hamburg.

Der Innovation Award des Freundeskreises des HZB ging an ein Team des DESY, Hamburg. © HZB

Dr. Nele Thielemann-Kühn wurde für ihre Promotionsarbeit mit dem Ernst-Eckard-Koch-Preis ausgezeichnet.

Dr. Nele Thielemann-Kühn wurde für ihre Promotionsarbeit mit dem Ernst-Eckard-Koch-Preis ausgezeichnet. © HZB

Voll besetzt war der Bunsen-Hörsaal, WISTA, in Adlershof.

Voll besetzt war der Bunsen-Hörsaal, WISTA, in Adlershof. © HZB

In den Pausen gab es Gelegenheit zum Austausch sowie zum Besuch der Industrie-Ausstellung.

In den Pausen gab es Gelegenheit zum Austausch sowie zum Besuch der Industrie-Ausstellung. © HZB

Mehr als 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kamen zum 9. BER II und BESSY II-Nutzertreffen an das HZB, das vom 13. bis 15. Dezember 2017 stattfand. Der Freundeskreis des Helmholtz-Zentrums Berlin zeichnete im Rahmen des Nutzertreffens ein Team vom DESY mit dem Innovation Award aus. Dr. Nele Thielemann-Kühn erhielt den Ernst-Eckard-Koch-Preis für die beste Promotionsarbeit.

Die Forschung mit Synchrotron-Strahlung stand am Mittwoch im Vordergrund. Am Donnerstag, dem Science Day, wurde ein breiter Überblick über die Nutzerforschung am HZB geboten. Auch der öffentliche Vortrag „Interfacing with the brain using organic electronics“ fand großen Anklang: George Malliaras, University of Cambridge, sprach über die Potenziale von organischer Elektronik für Hirnimplantate, um neurologische Erkrankungen wie Epilepsie besser zu behandeln. Dabei werden neue Materialien und ihre Prüfung an Synchrotronquellen wie BESSY II eine entscheidende Rolle spielen.

Hoch motiviert zeigten sich auch die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler bei den Young Scientist Sessions zur Forschung mit Synchrotronstrahlung und zur Neutronenforschung. Am Freitag bot der Neutron-Day Vorträge über neue Ergebnisse und Methoden mit Neutronen. Parallel dazu fand der Satellitenworkshop zum Thema “Diffraction Data Processing using DIALS - a practical workshop” statt.

Auf 56 Ständen präsentierten Hersteller von Präzisionsinstrumenten ihre Produkte.

Posterpreise auf dem Nutzertreffen verliehen

In der Experimentierhalle von BESSY II haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fast 200 Poster aus allen Bereichen der Nutzer- und Eigenforschung gezeigt. Eine Fachjury hatte die schwierige Aufgabe, daraus das beste Poster auszuwählen. Den Posterpreis des HZB-Usermeetings erhielt Katrein Sauer für ihr Poster zu „Fish (Pike) have evolutionary advanced damage resistant bones with layered lamellae different from mammal bones“.

Der Bereich Proteinkristallographie vergab einen eigenen Posterpreis, den Manfred Weiß und Kollegen aus der MX-Gruppe auswählten. Sie entschieden sich für das Poster von Julia Kratky, Universität Leipzig, mit dem Titel "Structural studies on the substrate and cofactor binding mode of FAD-dependent monooxygenases". Dabei handelt es sich um einen attraktiven Syntheseweg für den Farbstoff Indigo mit Hilfe eines Enzyms.

Der Freundeskreis des HZB vergab Preise

Am Donnerstag vergab der Freundeskreis des Helmholtz-Zentrum Berlin den Innovation Award an ein Team, das am DESY in Hamburg tätig ist: Die Physiker Dr. Bart Faatz, Dr. Evgeny Schneidmiller, Dr. Siegfried Schreiber, Dr. Markus Tischer und Dr. Mikhail Yurkov erhielten den Preis für „Innovative applications of gap-tunable undulators with integrated phase shifters in SASE x-ray FELs“.

Mit dem Ernst-Eckard-Koch Preis zeichnete der Freundeskreis des HZB Dr. Nele Thielemann-Kühn für ihre Promotionsarbeit am HZB und an der Universität Potsdam aus. Sie trägt den Titel „Optically induced ferro- and antiferromagnetic dynamics in the rare-earth metal dysprosium“.

arö/red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.