Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Dr. Robert Streubel (rechts) zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während der Verleihung des Ernst-Eckhard-Koch-Preis am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof.

Dr. Robert Streubel (rechts) zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin während der Verleihung des Ernst-Eckhard-Koch-Preis am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB

Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof.

Dr. Claudio Masciovecchio zusammen mit Prof. Mathias Richter vom Freundeskreis (rechts) und Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin (links), der die Laudatio hielt bei der Verleihung des Innovationspreises am 10. Dezember 2015 in Berlin-Adlershof. © Phil Dera/HZB

Am 10. Dezember 2015 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 25. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 7. BER II und BESSY II Nutzertreffens statt.

Ernst-Eckhard-Koch-Preis:

Dr. Robert Streubel, inzwischen Postdoc am Lawrence Berkeley National Laboratory, wurde für seine Promotionsarbeit „Imaging Spin Textures on Curved Magnetic Surfaces“ an der Technischen Universität Chemnitz ausgezeichnet, in der durch eine neue Kombination von Röntgen-Absorptionstomographie und -Photoemissionsmikroskopie dreidimensionale magnetische Strukturen mit zirkular polarisierter Strahlung untersucht wurden. Die Messungen fanden im Rahmen von Forschungsprojekten des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden bei BESSY II statt. Ein Teil der in der Community bereits sehr beachteten  Ergebnisse wurde in Nature Communications veröffentlicht.

Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2015 wurde vergeben an Dr. Claudio Masciovecchio vom Elettra-Sincrotrone in Trieste. Mit seinen Arbeiten zu “first transient grating experiment in the soft X-ray range at the FERMI free-electron laser by exploitation of the coherent and multi-wave nature of the four-wave mixing process” wurden die Möglichkeiten des weltweit ersten sogenannten SEED-Freie-Elektronen-Laser für weiche Röntgenstrahlung FERMI auf eindrucksvolle Weise demonstriert. Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung wird durch die SPECS GmbH und die BESTEC GmbH gesponsert. Die Laudatio bei der Preisvergabe am 10. Dezember 2015 hielt Prof. Alexander Föhlisch vom Helmholtz-Zentrum Berlin.

Prof. Dr. Mathias Richter, PTB


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Doppelspitze für BESSY II
    Nachricht
    13.06.2024
    Neue Doppelspitze für BESSY II
    Andreas Jankowiak als neuer Technischer Direktor und Facility-Sprecherin Antje Vollmer teilen sich Führungsaufgaben.

    Mit Beschluss der Geschäftsführung ist Prof. Andreas Jankowiak zum 1. Juni 2024 zum Technischen Direktor von BESSY II mit einer Amtszeit von drei Jahren ernannt worden. Antje Vollmer wird zum 1. Juli 2024 ihre zweite Amtszeit als BESSY II Facility-Sprecherin starten. Gemeinsam bilden sie das neue Führungsduo, um die wissenschaftliche und technische Weiterentwicklung der Röntgenquelle BESSY II im Auftrag der Geschäftsführung zu koordinieren.

  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.
  • HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Nachricht
    04.03.2024
    HZB-Forscher Robert Seidel erhält ERC-Consolidator Grant für WATER-X
    Der Physiker Dr. Robert Seidel hat einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC) eingeworben. In den kommenden fünf Jahren erhält er damit Fördermittel von insgesamt zwei Millionen Euro für sein Forschungsvorhaben WATER-X. Seidel will mit modernsten Röntgenmethoden an BESSY II Nanopartikel in wässriger Lösung untersuchen, die als Katalysatoren bei der photokatalytischen Produktion von „grünem“ Wasserstoff eingesetzt werden.