Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Abteilung Optik und Strahlrohre

SoTeXS

Die SoTeXS-Beamline (Soft-to-Tender-Röntgenspektroskopie) wird das HZB-Portfolio für die Batterieforschung erweitern und vervollständigen, einschließlich der Energiespeicherung, der geforderten Nachhaltigkeit im Mobilitäts- und Transportbereich und neuartiger Batteriekonzepte. Die Verwendung von abudanten und umweltfreundlichen Materialien, detaillierte Einblicke in die Funktionsweise elektrochemischer Zellen und das Verständnis von Degradationsprozessen werden zu neuen, nachhaltigen und effizienteren Materialien für die Energiespeicherung führen. Insbesondere die Kombination von weicher und weicher Röntgenstrahlung (500 eV - 5000 eV) wird es uns ermöglichen, fast alle für Batterieanwendungen relevanten Elemente und deren Verhalten mit operando-Messungen zu untersuchen.


Projektorganisation

Die Entwicklung der SoTeXS-Beamline ist komplexer als eine Standard-Beamline bei BESSY II. Dieses Projekt erfordert die Zusammenarbeit mehrerer spezialisierter Teams, was eine sorgfältige Planung und Koordination erfordert. Jedes Team bringt sein eigenes Fachwissen ein, um sicherzustellen, dass die Beamline funktionsfähig ist und fortschrittlichen wissenschaftlichen Standards entspricht. Unser Projekt ist in fünf Arbeitspakete (work packages; WP) unterteilt, die sich jeweils auf verschiedene Aspekte des Projekts konzentrieren. Diese Struktur hilft dabei, die Interaktionen zwischen den verschiedenen Teams effektiv zu verwalten und unterstützt den reibungslosen Fortschritt und den rechtzeitigen Abschluss des Projekts.


WP1: Undulator
WP1 konzentriert sich auf die Entwicklung und Integration eines hochmodernen, kryogekühlten Vakuum-Undulators. Die Arbeit umfasst die Koordinierung mit externen Partnern für die Herstellung des Undulators und die Sicherstellung, dass er die spezifischen wissenschaftlichen Anforderungen von SoTeXS erfüllt.

  • Leitung Arbeitspaket: Atoosa Meseck

WP2: Beamline
WP2 widmet sich dem Design und der Konstruktion der Beamline-Infrastruktur. Eine primäre Herausforderung ist die Entwicklung eines mehrschichtig beschichteten Monochromators, der den Energiebereich von weicher bis tender Röntgenstrahlung zwischen 500 eV und 5000 eV abdecken kann.

  • Leitung Arbeitspaket: Andrey Sokolov

WP3: Probenumgebung
WP3 wird ein spezielles „Batteriehotel“ entwickeln, in dem Batterien bis zu einem Jahr gelagert und auf Anfrage gemessen werden können. Der Batterieaustausch mit der Endstation wird automatisiert sein.

  • Leitung Arbeitspaket: Klaus Kiefer

WP4: Endstation
WP4 ist verantwortlich für die Entwicklung hochentwickelter Endstationen, die mit fortschrittlichen Detektoren und Instrumenten ausgestattet sind.

  • Leitung Arbeitspaket: Sebastian Risse

WP5: Software
WP5 wird robuste Kontrollsysteme und Datenerfassungssoftware entwickeln und dabei die Kernkompetenz der Gruppe in EPICS und Bluesky nutzen.

  • Leitung Arbeitspaket: William Smith

© 04/25 S.V.