Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Der Teilchenbeschleuniger BESSY II mit dem begehrten Licht

Details aus dem Programm

Rundgang durch den Teilchenbeschleuniger BESSY II

Wie funktioniert der Teilchenbeschleuniger BESSY II? Forschende aus der ganzen Welt nutzen das Licht der Röntgenquelle BESSY II, um Materialien, Kunstgegenstände oder Zellen zu untersuchen. Doch wie entsteht dieses Licht? Besichtigen Sie auf dem Rundgang den Beschleuniger, die Experimentierplätze und unsere Mitmach-Stände.

Dauer: ca. 60 min., 17 – 24 Uhr, fortlaufend, auch für Kinder

Die Kunst des Messens: Präzisionsmessungen für Forschung und Industrie (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) – Nanostrukturen, dünne Schichten und Teleskopsysteme werden mit Synchrotronstrahlung kalibriert.

Proteine entschlüsseln – Proteine sind die Bausteine des Lebens. Mit dem Röntgenlicht von BESSY II können Forscher*innen die Struktur dieser Riesenmoleküle aufdecken, neue Wirkstoffe gegen Krankheiten entwickeln oder eine Methode finden, um den Kunststoff PET zu recyceln.

  • Wie viel DNA steckt in einer Tomate? Extrahiert die Erbinformation aus einer Tomate. Nehmt anschließend das Reagenzglas mit nach Hause und untersucht mit unserer Anleitung selbst Gemüse.
  • Wie kristallisiert man ein Protein? Wir kristallisieren das Protein Lysozym. Ihr seht, wie aus einer durchsichtigen Lösung faszinierende 3D-Proteinkristalle wachsen. Außerdem gibt’s bei uns gefrorene Marshmallows und Gummibärchen.

BAMline – Einblicke in nachhaltige Materialforschung – Erfahrt mehr über die BAMline! Das ist ein Strahlrohr an BESSY II, das die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung betreibt. Die BAMline trägt dazu bei, nachhaltige Materialien für die Zukunft zu entwickeln.

Frostige Wissenschaft – Wie erzeugt man richtig tiefe Temperaturen? Wir experimentieren mit flüssigem Stickstoff zu den Themen Energieumwandlung, Magnetismus und Supraleitung.

Was verrät das Licht über unsere Stoffe? – Atome senden Licht unterschiedlicher Farbe aus. Aufgrund ihres charakteristischen Spektrums können wir die chemische Zusammensetzung einer Probe bestimmen.

Filtern mit dem Farbfächer – Experimente an BESSY II benötigen das Licht in einer bestimmten Wellenlänge. Aus dem breiten Spektrum filtert ein Monochromator das Licht in der benötigten Farbe heraus. Wir zeigen, wie das geht.

Von Mikrometern zu Nanometern – Für Forschung an BESSY II benötigen wir neben brillantem Licht auch hochpräzise Optiken und Mechaniken. Wir geben einen Einblick in die fantastischen Genauigkeiten.

Elektronen geben Gas und senden Licht – Immer im Kreis herum geht es für die Elektronenpakete im BESSY II – und das bei nahezu Lichtgeschwindigkeit. An verschiedenen Stationen erklären wir, wie wir das brillante Licht erzeugen.

Mit der Infrarotkamera auf Fehlersuche – Mit der Infrarotkamera werden bei BESSY II Wartungsarbeiten durchgeführt und Fehler gesucht. Wir zeigen, wie man schlechte Kontakte, überhitzte Bauelemente oder zu enge Kabelführungen erkennen kann.

Den Elektronenstrahl diagnostizieren – Diagnose-Instrumente sind die „Augen und Ohren", mit denen wir den Elektronen-Strahl in BESSY verfolgen: Wie ist die Lage des Strahls? Wie viele Elektronen kreisen? Welche Form hat der Strahl?  

Die BESSY-Leittechnik – Wir zeigen, wie die BESSY-Leittechnik funktioniert.

Große Magnete, kleine Teilchen – Die Elektronen möchten immer gerade ausfliegen, aber wir zwingen sie mit Magneten in eine kreisähnliche Bahn. Dabei senden sie Energie in Form von Licht aus, die Synchrotronstrahlung. Für den Betrieb von BESSY II werden drei unterschiedliche Magnettypen verwendet.

Was sind Undulatoren und Wiggler? – Wofür sind sie wichtig? Und was haben sie mit einem Elektronenslalom zu tun?

Experimente mit Vakuum – Was passiert mit Schokoküssen im Vakuum? Was ist die Magdeburger Halbkugel? Erlebt spannende Experimente und erfahrt, warum Vakuum für unsere Forscher*innen so wichtig ist.

Im Hörsaal

Vorträge in deutscher Sprache

18 Uhr
Hocheffiziente neuartige Solarzellen: von den Grundlagen bis zur Marktreife – Der Vortrag stellt den aktuellen Stand bei der Entwicklung von Tandemsolarzellen vor. Dafür kombinieren wir etablierte Solarzellentechnologien mit neuartigen Materialien. Diese Zellen erzielen im Labor bereits deutlich höhere Wirkungsgrade als herkömmliche Solarzellen. Im nächsten Schritt steht die Umsetzung in die industrielle Produktion an. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie. Vortragender Dr. Iver Lauermann

19 Uhr
Grüne Brennstoffe: Wieso, weshalb, warum? –
Grüne Brennstoffe lassen sich vielfältig einsetzen, u.a. für den Transport, für die chemische Industrie, für nachhaltige Flugtreibstoffe und als nachhaltige Kochbrennstoffe für Entwicklungsländer. Im Vortrag beleuchten wir das hochrelevante und spannende Forschungsfeld. Vortragende Dr. Steffi Hlawenka

20 Uhr
Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Wie die Energiewende in die Städte kommt –
Mit bauwerkintegrierter Photovoltaik erzeugen Gebäudefassaden Solarstrom – und zwar genau dort, wo er gebraucht wird. Die unabhängige Beratungsstelle des HZB erklärt, was technisch und gestalterisch möglich ist. Was muss getan werden, um mehr Solarstrom in den Städten zu erzeugen? Vortragender Niklas Albinius

21 Uhr
Augentumore mit Protonen zerstören –
Protonen können Augentumore sehr gezielt zerstören. Dabei bleibt das gesunde Gewebe verschont und die Sehkraft meistens in einem befriedigenden Maß erhalten. Am Standort Wannsee betreibt das HZB dafür einen Protonenbeschleuniger. Wir stellen die in Deutschland einzigartige Therapie vor. Vortragender Dr. Jens Heufelder

22 Uhr
Sonnige Aussichten: Mit erneuerbaren Energien zu Null Emissionen - Um die Klimakrise nicht weiter anzuheizen, muss der Treibhausgas-Ausstoß der Menschheit auf Null gebracht werden. In diesem Vortrag wird diskutiert, wie das gelingen kann und welche Rolle dabei erneuerbare Energien spielen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle der Solarenergie. -
Vortragender Dr. Klaus Jäger

 

Stationen außerhalb des Rundgangs

Außenbereich vor BESSY II

Kompetenzzentrum Photovoltaik – An unserem Stand zeigen wir, wie wir effizientere Solarmaterialien und Technologien entwickeln und mit Industriepartnern kooperieren. Damit bringen wir die besten Ergebnisse aus dem Labor möglichst schnell in die Anwendung.

Das Gebäude als Kraftwerk – Gebäudefassaden bieten große Flächen, um Solarstrom zu erzeugen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, wie wir mit unserem Reallabor daran forschen und stellen unsere Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik vor.

Die Welt des grünen Wasserstoffs – Wie wird Wasserstoff erzeugt und warum ist er grün? Wir zeigen mögliche Anwendungen, z.B. für eine grüne Chemie, für nachhaltige Flugtreibstoffe oder gesunde und nachhaltige Kochbrennstoffe für Entwicklungsländer.

Darkbox Camera – Die Darkbox Camera belebt eine fast vergessene Tradition der analogen Straßenphotographie neu. Der Fotokünstler Thomas Nitz konstruierte eine in die Kamera integrierte Dunkelkammer. Sie ermöglicht es, sofort nach der Aufnahme erst ein Negativ und dann beliebig viele Positive direkt auf Fotopapier zu entwickeln.

Catering – Stärken Sie sich mit Getränken und leckerem Essen vor dem BESSY-Gebäude.

Foyer BESSY II

Kohlendioxid wiederverwerten – CO2 lässt sich direkt aus der Luft abscheiden und speichern. Es kann anschließend in Chemikalien und Kraftstoffe umgewandelt werden. Wir untersuchen, wie dieser Prozess mit erneuerbarer Energie betrieben werden kann.

Das HZB als Arbeitgeber: Vielfalt der Berufe – Am HZB arbeiten wir an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft. Um unsere Mission zu erfüllen, brauchen wir viele Berufe! Wir, das People-Operations-Team, möchten Dich kennenlernen und Dir erzählen, was das Helmholtz-Zentrum Berlin Dir als attraktiver Arbeitgeber bietet.

BESSY III: eine Material-Entdeckungsmaschine der Zukunft – Im nächsten Jahrzehnt soll unsere neue Röntgenquelle BESSY III in Betrieb gehen. Damit wollen wir viele neue Materialien erforschen. Reist mit uns in die Zukunft und entdeckt die neuen Experimente und Forschungsmöglichkeiten!

1.OG BESSY II

Schülerlabor – Experimente mit Energie – Für viele Dinge im Alltag brauchen wir Energie. Was aber steckt dahinter, wenn von Energieverbrauch oder Energieerzeugung die Rede ist? Mit vielen Experimenten zum Mitmachen wollen wir Fragen voller Energie beantworten.

Wie bringe ich meine Ohrringe zum Leuchten? – In unserem kleinen Lötworkshop zeigen wir euch, wie ihr aus wenigen Materialien leuchtenden Schmuck herstellen könnt. Bastelt eure eigenen Ohrringe und nehmt sie mit nach Hause. (für alle ab 8 Jahre, von 17 -22 Uhr)

Der Kontrollraum von BESSY II – Werft einen Blick in unseren Kontrollraum.

Kinderprogramm

BESSY II, 1.OG

Schülerlabor – Experimente mit Energie – Für viele Dinge im Alltag brauchen wir Energie. Was aber steckt dahinter, wenn von Energieverbrauch oder Energieerzeugung die Rede ist? Mit vielen Experimenten zum Mitmachen wollen wir Fragen voller Energie beantworten.

Wie bringe ich meine Ohrringe zum Leuchten? – In unserem kleinen Lötworkshop zeigen wir euch, wie ihr aus wenigen Materialien leuchtenden Schmuck herstellen könnt. Bastelt eure eigenen Ohrringe und nehmt sie mit nach Hause. (für alle ab 8 Jahre, von 17 -22 Uhr)

Der Kontrollraum von BESSY II – Werft einen Blick in unseren Kontrollraum.

IRIS Adlershof & Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) der Humboldt-Universität zu Berlin
Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin

Süße Schichten – Wir machen leckere Crêpes, die auch gern verspeist werden dürfen. Damit demonstrieren wir Beschichtungsprozesse, die wir im Labor zur Herstellung von Solarzellen und anderen Anwendungsfeldern einsetzen – speziell die Schlitzdüsen- und die Rakelbeschichtung.

Das fabulöse Kinderlabor (ab 3 Jahre) – Verkleidet als echte Wissenschaftler*innen könnt ihr in unserem Labor an verschiedenen Stationen spielerisch unser Labor erkunden. Übt an einer Miniaturhandschuhbox die Laborarbeit oder gestaltet per Rotationsbeschichtung (mit einer Salatschleuder) kleine Kunstwerke. Ihr könnt auch Himbeersolarzellen basteln.

PerowsKIT (ab 10 Jahre) – Anhand eine Experimentierbox demonstrieren wir die Herstellung und das Prinzip von neuartigen Perowskitsolarzellen, die am Standort Adlershof erforscht werden.

Solar-Rennen – Mit rasanten, licht-angetriebenen Rennautos könnt ihr um die Wette fahren.

19 Uhr im Hörsaal im IRIS Gebäude

Kinder-Uni: Auf den Spuren der Sonne – Kommt mit auf das Abenteuer erneuerbare Energien! – Erleben Sie mit Ihren Kindern eine faszinierende Reise durch die Welt der erneuerbaren Energien bei unserer Kindervorlesung! Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Solarzellen und entdecken Sie die Forschung des HZB. Von der Sonne zu den Batterien: gemeinsam erkunden wir die Zukunft der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für unseren Planeten.

Das leibliche Wohl

Stärken Sie sich mit Getränken und leckerem Essen von Zinnkann Catering vor dem BESSY-Gebäude.