HZB-Physiker folgt Ruf nach Südkorea

Dr. Ji-Gwang Hwang auf der neuen Strahldiagnostik-Plattform bei BESSY II. Er folgt nun einem Ruf auf eine Professur an der Gangneung-Wonju National University in Südkorea.

Dr. Ji-Gwang Hwang auf der neuen Strahldiagnostik-Plattform bei BESSY II. Er folgt nun einem Ruf auf eine Professur an der Gangneung-Wonju National University in Südkorea. © HZB

Seit 2016 hat der Beschleunigerphysiker Ji-Gwang Hwang am HZB in der Abteilung Speicherring- und Strahlphysik geforscht. In mehreren Projekten hat er wichtige Beiträge zur Strahldiagnostik geleistet. Nun kehrt er in seine Heimat Südkorea zurück, als Professor für Physik an der Gangneung-Wonju National University.

"Wir sind traurig, dass er uns verlässt, er ist ein großartiger Physiker und Teamkollege und hat viele wichtige und wertvolle Beiträge zu unserer Forschung geleistet! Aber wir freuen uns natürlich auch, dass er dieses Angebot von einer renommierten Universität bekommen hat", sagt Andreas Jankowiak, Direktor des HZB-Instituts für Beschleunigerbetrieb, -entwicklung und -technologie.

Ji-Gwang Hwang hat an der optischen und HF-Diagnostik des Elektronenstrahls in den Speicherringen des HZB und an bERLinPro gearbeitet und die Strahldynamik in BESSY II sowie eine mögliche Kurzpuls-Option für BESSY III analysiert. Zuletzt baute er zusammen mit Prof. Gregor Schiwietz eine neue Plattform für die optische Strahldiagnostik an BESSY II auf, die nun für die Optimierung des Strahlbetriebs und zukünftige Forschung zur Verfügung steht.

Hwang schloss im Sommer 2014 seine Promotion in Beschleunigerphysik an der Kyungpook National University mit einer Arbeit über "Beam dynamics in a high brightness injector for a superconducting Energy Recovery Linac" ab. Sein erster Postdoc führte den jungen Beschleunigerphysiker an das Korea Institute of Radiological & Medical Sciences, wo Tumorpatienten mit beschleunigten Kohlenstoff-Ionen behandelt werden können. "Die Stelle am HZB war perfekt, um meine wissenschaftliche Karriere fortzusetzen", sagt er.

Während seiner Zeit am HZB hat Hwang an mehr als zehn begutachteten Publikationen mitgewirkt und ein wichtiges Patent erhalten. "Einer der Gründe für den Umzug nach Korea ist mein neugeborener Sohn", sagt der Physiker. "Ich wollte meiner Mutter die kostbare Zeit mit ihrem einzigen Enkel nicht vorenthalten." Dazu kommt, dass Südkorea viel in Forschung investiert: Fast 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) fließen in Forschung und Entwicklung*.

Als Physikprofessor kommen nun neue Aufgaben auf Hwang zu: 12 Stunden Vorlesung pro Woche und die Betreuung von Studierenden. Aufgaben, denen er sich gerne stellt. "Am Anfang wird es viel Zeit kosten. Aber ich werde in den nächsten Jahren auch mein eigenes Labor aufbauen und natürlich weiter mit dem HZB zusammenarbeiten", sagt der Physiker. "Wir werden Ji-Gwang in unserem Team sicher vermissen", ergänzt Gruppenleiter Markus Ries.

 

* https://www.statista.com/statistics/1326558/south-korea-randd-spending-as-share-of-gdp/

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.
  • BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Science Highlight
    25.03.2025
    BESSY II: Magnetische „Mikroblüten“ verstärken Magnetfelder im Zentrum
    Eine blütenförmige Struktur aus einer Nickel-Eisen-Legierung, die nur wenige Mikrometer misst, kann Magnetfelder lokal verstärken. Der Effekt lässt sich durch die Geometrie und Anzahl der „Blütenblätter“ steuern. Das magnetische Metamaterial wurde von der Gruppe um Dr. Anna Palau am Institut de Ciencia de Materials de Barcelona (ICMAB) mit Partnern aus dem CHIST-ERA MetaMagIC-Projekts entwickelt und nun an BESSY II in Zusammenarbeit mit Dr. Sergio Valencia untersucht. Die Mikroblüten ermöglichen vielfältige Anwendungen: Sie können die Empfindlichkeit magnetischer Sensoren erhöhen, die Energie für die Erzeugung lokaler Magnetfelder reduzieren, und am PEEM-Messplatz an BESSY II die Messung von Proben unter deutlich höheren Magnetfeldern ermöglichen.
  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.