Bundesverdienstorden für Martha Lux-Steiner

Die Physikerin Prof. Dr. sc. nat. Martha Christina Lux-Steiner erhält am 5. Oktober 1999 im Berliner Schloß Bellevue aus der Hand des Bundespräsidenten Johannes Rau den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Damit würdigt der Bundespräsident die wissenschaftlichen Leistungen von Frau Prof. Lux-Steiner auf dem Gebiet der solaren Energiegewinnung und ihren besonderen Einsatz für die regionale Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung.

Frau Prof. Lux-Steiner wurde 1950 in der Schweiz geboren. Nach Studium und Promotion an der Eidgenössischen-Technischen-Hochschule Zürich leitete sie an der Universität Konstanz eine Arbeitsgruppe der Fakultät für Physik. Einem Forschungsaufenthalt an der Princeton Universität in den USA folgte 1991 ihre Habilitation an der Universität Konstanz im Fach Experimentalphysik.

Im Jahr 1995 folgte Frau Prof. Lux-Steiner einem Angebot des Hahn-Meitner-Instituts für die Position einer leitenden Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Solarenergieforschung. Zugleich wurde Frau Prof. Lux-Steiner zur ersten Physik-Professorin der Freien Universität Berlin berufen. Im Hahn-Meitner-Institut ist sie inzwischen auch Vorsitzende des Wissenschaftlich-Technischen Rats und trägt die Verantwortung für das Aufgabengebiet des Technologietransfers.

Auf Initiative von Frau Prof. Lux-Steiner entstand vor drei Jahren die regionale Arbeitsgemeinschaft Solare Materialien (ASM). Hierin haben sich Forschungseinrichtungen, Industrie und Repräsentanten der Politik zusammengeschlossen, um auf dem Gebiet photovoltaischer und anderer solarer Materialien zusammenzuarbeiten. In der Zukunfstechnologie Photovoltaik verfügt die Region Berlin und Brandenburg über ein umfang-reiches und breites wissenschaftlich-technologische Know-how. Die Arbeitsgemeinschaft "Solare Materialien" soll Forschung, Entwicklung und Anwendung regional zu-sammenführen und dabei helfen, dass die Potenziale noch stärker auf ausgewählte zukunftsweisende Themen konzentriert werden können.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Nachricht
    21.03.2025
    Die Zukunft der Energie: Empfehlungen der Wissenschaft an die Politik
    Expert*innen des HZB haben ihr Fachwissen in den hier kurz vorgestellten Positionspapieren eingebracht.
    Zu den Themen gehören die Entwicklung innovativer Materialien für eine nachhaltige Energieversorgung und die Kreislaufwirtschaft.
    Fachleute aus verschiedenen Bereichen haben gemeinsam Lösungen und Handlungsempfehlungen formuliert.