HZB Newsroom
- Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste AzubisZwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.
- Interview zur PoF-Begutachtung: »Unsere Perfomance als Team war sehr überzeugend«Fast ein Jahr lang dauerte die Vorbereitung auf die große Evaluation im Mai 2025. Olaf Schwarzkopf (Materie und Information) und Tobias Sontheimer (Energie) haben die Begutachtungen seitens der Geschäftsführung koordiniert. Für die lichtblick haben wir mit ihnen gesprochen, wie sie die Evaluierung erlebt haben und welche Erkenntnisse sie mitnehmen.
- Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile EnergieträgerIm Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.
- Physik verstehen - mit eigenen HändenSeit Sommer 2024 leitet Dirk Lohmann das Schülerlabor am HZB-Standort Wannsee. Im Interview erzählt er, worauf es ihm besonders ankommt.
- Industrial Research Fellow am HZB: Mehr Zeit für den AustauschDer südafrikanische Chemiker Denzil Moodley ist der erste Industrial Research Fellow am HZB. Er ist federführend am Projekt CARE-O-SENE beteiligt. Der Weg zu einem effizienten Katalysator für einen nachhaltigen Flugzeug-Treibstoff soll durch das Fellowship-Programm weiter beschleunigt werden. Im Interview berichtet er über das Projekt und darüber, warum es so entscheidend ist, dass Forschende aus Industrie und öffentlicher Forschung zusammen arbeiten.
- „Deutschland muss seine ehrgeizigen Ziele im Blick behalten“Das Wissenschaftsjahr 2025 widmet sich dem Thema „Zukunftsenergie“ und die Helmholtz-Gemeinschaft leistet im Forschungsbereich Energie dazu entsprechende Spitzenforschung. Ein Gespräch mit Bernd Rech, Vizepräsident Energie der Helmholtz-Gemeinschaft und wissenschaftlicher Direktor am HZB zu Fragen wie: Wo steht Deutschland mit dem Umbau seines Energiesystems? Welchen Beitrag kann Forschung leisten? Und was ist mit Wasserstoff, Kernenergie und Kernfusion und den neuen Herausforderungen für eine sichere Versorgung in Zeiten von Cyberangriffen?