Leitender Sasol-Forscher kommt als Industrial Research Fellow ans HZB

Mit Dr. Denzil Moodley kommt ein leitender Wissenschaftler aus dem Bereich Fischer-Tropsch bei Sasol Research and Technology an das HZB. Moodley wird am HZB seine Expertise einbringen, mit dem Ziel, den Innovationszyklus für nachhaltige Kraftstofftechnologien mit Fokus auf den Luftfahrtsektor zu beschleunigen.

Mit Dr. Denzil Moodley kommt ein leitender Wissenschaftler aus dem Bereich Fischer-Tropsch bei Sasol Research and Technology an das HZB. Moodley wird am HZB seine Expertise einbringen, mit dem Ziel, den Innovationszyklus für nachhaltige Kraftstofftechnologien mit Fokus auf den Luftfahrtsektor zu beschleunigen. © Sasol

Das HZB arbeitet mit dem südafrikanischen Unternehmen Sasol im Projekt CARE-O-SENE an nachhaltigem Kerosin für die Luftfahrt (SAF) und entwickelt dafür innovative Katalysatoren. Nun verstärkt sich die Zusammenarbeit: Mit Dr. Denzil Moodley kommt ein leitender Wissenschaftler aus dem Bereich Fischer-Tropsch bei Sasol Research and Technology an das HZB. Moodley wird am HZB seine Expertise einbringen, mit dem Ziel, den Innovationszyklus für nachhaltige Kraftstofftechnologien zu beschleunigen.

Mit der Ernennung von Dr. Denzil Moodley als Industrial Research Fellow stärken das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und Sasol ihre Partnerschaft, die mit dem Flaggschiffprojekt CARE-O-SENE im Jahr 2022 begründet wurde. Das Fellowship zielt darauf ab, die bestehende Zusammenarbeit innerhalb des Projekts zu vertiefen, soll aber auch auf andere Forschungsbereiche ausgedehnt werden.

Die Ernennung stellt eine strategische Weiterentwicklung in der laufenden Partnerschaft zwischen dem HZB und Sasol dar. Sie fördert eine engere Zusammenarbeit, um den Innovationszyklus für nachhaltige Kraftstofftechnologien zu beschleunigen. Dr. Denzil Moodley bringt eine Fülle von industriellem Wissen in die Zusammenarbeit ein und soll Synergien zwischen Forschung und industriellen Anwendungen fördern.

Dr. Theo Mudzunga, Vizepräsident für Forschung und Technologie bei Sasol, sagte: „Partnerschaften zwischen Industrie und Forschung sind unerlässlich, um Innovationen in dem Tempo und in dem Umfang voranzutreiben, die zur Bewältigung globaler Herausforderungen erforderlich sind. Durch die Zusammenarbeit mit dem HZB können wir modernste wissenschaftliche Forschung und Instrumente mit praktischen Erkenntnissen aus der Industrie kombinieren, um die Entwicklung nachhaltiger Technologien zu beschleunigen, die eine spürbare Wirkung haben werden.“

Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Direktor des HZB, fügte hinzu: „Mit der Ernennung von Dr. Denzil Moodley zum Industrial Research Fellow bekräftigt das HZB sein Engagement für die Förderung wirkungsvoller Partnerschaften, die die Lücke zwischen Forschung und Industrie schließen. Diese Initiative zeigt unser Engagement, den transformativen Fortschritt voranzutreiben und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft zu ebnen.“

Das CARE-O-SENE-Projekt wird gemeinsam von Sasol und HZB geleitet und widmet sich der Entwicklung hocheffizienter Fischer-Tropsch-Katalysatoren für die großtechnische SAF-Produktion. Neben HZB und Sasol sind weitere Partner aus Deutschland und Südafrika beteiligt. Das Projekt ist zu einem Vorbild für akademisch-industrielle F&E-Kooperationen geworden und fördert Innovation und Nachhaltigkeit im Luftfahrtsektor.

Dr. Moodley betonte: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir enger mit der Industrie und Forschungsinstituten zusammenarbeiten, um die Herausforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu bewältigen, und dieses Fellowship ermöglicht dies. Durch die Bündelung unserer Stärken können wir nicht nur den Stand der Wissenschaft vorantreiben, sondern auch die Skalierung nachhaltiger Technologien. Das Fellowship umfasst auch die Entwicklung und Betreuung junger wissenschaftlicher Talente, worüber ich mich sehr freue. Darüber hinaus ist dies eine Plattform zur Förderung eines breiteren deutsch-südafrikanischen wissenschaftlichen Netzwerks.“

Durch Initiativen wie dieses Fellowship tragen das HZB und Sasol dazu bei, nachhaltige Energietechnologien voranzutreiben und den Weg zur Klimaneutralität mitzugestalten.

 

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Science Highlight
    27.03.2025
    Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II
    Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.