Rein in den Beschleuniger! Lange Nacht der Wissenschaften am 22.06. von 17 bis 0 Uhr

Blick in die Experimentierhalle der Röntgenquelle BESSY II: Was erforschen wir hier eigentlich? Kommen Sie vorbei und finden Sie es heraus!

Blick in die Experimentierhalle der Röntgenquelle BESSY II: Was erforschen wir hier eigentlich? Kommen Sie vorbei und finden Sie es heraus! © HZB/M. Setzpfandt

Blick ins Innere des Beschleunigers BESSY II: Hier kreisen die Elektronen bei nahezu Lichtgeschwindigkeit.

Blick ins Innere des Beschleunigers BESSY II: Hier kreisen die Elektronen bei nahezu Lichtgeschwindigkeit. © HZB/S. Steinbach

Kinderprogramm: Im Löt-Kurs Schmuck herstellen

Kinderprogramm: Im Löt-Kurs Schmuck herstellen © HZB

Dieses Chaos auf dem Foto soll einen Sinn ergeben? Klar – und zwar für viele, viele Wissenschaftler*innen aus dem HZB, aus Berlin und der ganzen Welt! Sie kommen an die Röntgenquelle BESSY II und halten ihre Proben in den besonders hellen Lichtstrahl. Wie das genau geht, erfahren Sie live vor Ort zur Langen Nacht der Wissenschaften am 22. Juni. Wir laden Sie ein: zum Staunen, Fragenstellen und Experimentieren!

Stöbern Sie durch unser vollständiges Programm.

Einige Highlights haben wir hier ausgewählt:

Rundgang durch BESSY II

Begeben Sie sich selbständig auf einen Rundgang durch unsere Röntgenquelle BESSY II. Dort erwarten Sie viele Wissensstationen, unter anderem:

  • Wie funktioniert die Röntgenquelle BESSY II?
  • Was verrät das Licht über unsere Stoffe?
  • Wie lassen sich Proteine mit dem BESSY-Licht entschlüsseln? Und warum ist das für die Entwicklung neuer Medikamente wichtig?
  • Wie erzeugt man richtig tiefe Temperaturen? Wir experimentieren mit flüssigem Stickstoff zu den Themen Energieumwandlung, Magnetismus und Supraleitung.
  • Spannende Experimente zum Thema Vakuum

Mit erneuerbaren Energien zu Null-Emissionen (Auswahl)

Kompetenzzentrum Photovoltaik: Wir entwickeln effizientere Solarmaterialien und Technologien und kooperieren mit Industriepartnern. Damit bringen wir die Ergebnisse aus dem Labor möglichst schnell in die Anwendung.

Das Gebäude als Kraftwerk: Gebäudefassaden haben große Flächen, um Solarstrom zu erzeugen. Wir zeigen, welche Möglichkeiten es gibt und stellen unsere Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik vor.

Die Welt des grünen Wasserstoffs – Wie wird Wasserstoff erzeugt und warum ist er grün? Wir zeigen mögliche Anwendungen, z.B. für eine grüne Chemie, für nachhaltige Flugtreibstoffe oder nachhaltige Kochbrennstoffe für Entwicklungsländer.

Kohlendioxid wiederverwerten – CO2 lässt sich direkt aus der Luft abscheiden und speichern. Es kann anschließend in Chemikalien und Kraftstoffe umgewandelt werden. Wir untersuchen, wie das mit erneuerbarer Energie geht.

Kinderprogramm

Kommt ins Schülerlabor und werdet Forscherin oder Forscher! Es warten euch viele Experimente zum Thema Energie! Oder nehmt am Löt-Workshop teil und bastelt leuchtende Ohrringe zum Mitnehmen! (Ort: BESSY II, 1. OG). Ein tolles Angebot findet ihr auch im IRIS-Gebäude (Zum Großen Windkanal 2, 12489 Berlin). Dort könnt ihr das fabulöse Kinderlabor (ab 3 J.) besuchen, süße Schicht herstellen und naschen oder eine spannende Kindervorlesung anhören (19 Uhr).

 Vorträge in deutscher Sprache (BESSY II, Hörsaal)

  • 18 Uhr: Hocheffiziente neuartige Solarzellen: von den Grundlagen bis zur Marktreife
  • 19 Uhr: Grüne Brennstoffe: Wieso, weshalb, warum?
  • 20 Uhr: Bauwerkintegrierte Photovoltaik – Wie die Energiewende in die Städte kommt
  • 21 Uhr: Augentumore mit Protonen zerstören
  • 22 Uhr: Sonnige Aussichten: Mit erneuerbaren Energien zu Null-Emissionen

Vollständiges Programm

sz