Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin

Ein herzliches Willkommen für den chilenischen Präsidenten Gabriel Boric Font von der HZB-Geschäftsführung (links: Thomas Frederking und rechts: Bernd Rech).

Ein herzliches Willkommen für den chilenischen Präsidenten Gabriel Boric Font von der HZB-Geschäftsführung (links: Thomas Frederking und rechts: Bernd Rech).

© Michael Setzpfandt / HZB

Bevor es losgeht: ein rascher Blick in die „Rezepte aus der Forschungsküche”. Das chilenische Staatsoberhaupt freut sich über das Geschenk, das Rezepte von Forschenden aus aller Welt präsentiert.

Bevor es losgeht: ein rascher Blick in die „Rezepte aus der Forschungsküche”. Das chilenische Staatsoberhaupt freut sich über das Geschenk, das Rezepte von Forschenden aus aller Welt präsentiert.

© Michael Setzpfandt / HZB

Ein festlich geschmückter Hörsaal empfängt die Delegation und Bernd Rech stellt das Helmholtz-Zentrum Berlin vor.

Ein festlich geschmückter Hörsaal empfängt die Delegation und Bernd Rech stellt das Helmholtz-Zentrum Berlin vor.

© Michael Setzpfandt / HZB

Zufriedene Gesichter bei José Miguel Benavente, Vizepräsident von CORFO (links) und Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB (rechts), nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding.

Zufriedene Gesichter bei José Miguel Benavente, Vizepräsident von CORFO (links) und Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB (rechts), nach der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding.

© Michael Setzpfandt / HZB

Die Tour durch die Röntgenquelle BESSY II beginnt im Kontrollraum, hier mit Antje Vollmer (Mitte), Sprecherin der Facility.

Die Tour durch die Röntgenquelle BESSY II beginnt im Kontrollraum, hier mit Antje Vollmer (Mitte), Sprecherin der Facility.

© Michael Setzpfandt / HZB

Das traditionelle Bild auf der Brücke in der Experimentierhalle von BESSY II mit den politischen Vertreter*innen  aus Chile und dem HZB-Team.

Das traditionelle Bild auf der Brücke in der Experimentierhalle von BESSY II mit den politischen Vertreter*innen  aus Chile und dem HZB-Team.

© Michael Setzpfandt / HZB

Nach dem Rundgang durch die Experimentierhalle schauen sich Gabriel Boric Font und die Wissenschaftsministerin Aisén Amalia Etcheverry Escudero das Energy Materials in Situ Labor (EMIL) an und erfahren mehr über die Katalyse-Forschung.

Nach dem Rundgang durch die Experimentierhalle schauen sich Gabriel Boric Font und die Wissenschaftsministerin Aisén Amalia Etcheverry Escudero das Energy Materials in Situ Labor (EMIL) an und erfahren mehr über die Katalyse-Forschung.

© Michael Setzpfandt / HZB

Auf dem Vorplatz vor der R&ouml;ntgenquelle warten drei Zelte auf die G&auml;ste.<br>Hier erfahren sie mehr zu gr&uuml;nem Wasserstoff und k&ouml;nnen sich direkt mit den Forschenden unterhalten.

Auf dem Vorplatz vor der Röntgenquelle warten drei Zelte auf die Gäste.
Hier erfahren sie mehr zu grünem Wasserstoff und können sich direkt mit den Forschenden unterhalten.

© Michael Setzpfandt / HZB

Im zweiten Zelt empfangen sie Expert*innen zum Thema Forschung an neuartigen Batterien.

Im zweiten Zelt empfangen sie Expert*innen zum Thema Forschung an neuartigen Batterien.

© Michael Setzpfandt / HZB

Im letzten Zelt entdecken die G&auml;ste Solarzellen der n&auml;chsten Generation.

Im letzten Zelt entdecken die Gäste Solarzellen der nächsten Generation.

© Michael Setzpfandt / HZB

Das Team vom HZB hat die Ministerin f&uuml;r Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation aus Chile zum diesj&auml;hrigen Falling Walls Gipfel in Berlin im November 2024 eingeladen, um den begonnenen Austausch zu vertiefen. (v.l.n.r. A. Vollmer, B. Rech, A. A. Etcheverry Escudero und T. Frederking).

Das Team vom HZB hat die Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation aus Chile zum diesjährigen Falling Walls Gipfel in Berlin im November 2024 eingeladen, um den begonnenen Austausch zu vertiefen. (v.l.n.r. A. Vollmer, B. Rech, A. A. Etcheverry Escudero und T. Frederking).

© Michael Setzpfandt / HZB

Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.

Die offizielle Delegation, die das Staatsoberhaupt auf seiner Präsidentenreise begleitet, setzte sich aus Vertreter*innen nationaler Behörden, Parlamentariern, Geschäftsleuten, Akademiker*innen und Forschenden zusammen. Auch die chilenische Ministerin für Wissenschaft und vier Minister anderer Bereiche waren dabei. Nach einer kurzen Vorstellung des Forschungszentrums konnten sie die Röntgenquelle BESSY II besichtigen und auch direkt Kontakt zu Forschenden des HZB aufnehmen (siehe Bildergalerie).

Haupthemen waren die Dünnschicht-Photovoltaik, von der Grundlagenforschung bis zum Produktionsprozess, die Entwicklung von neuartigen Batterien, die Produktion von grünem Wasserstoff sowie die Entwicklung von neuartigen Katalysatormaterialien als Schlüssel für eine klimaneutrale Industrie.

Memorandum of Understanding zwischen CORFO und HZB

Während des Besuchs wurde ein Memorandum of Understanding zwischen der CORFO (Corporación de Fomento de la Producción, auf Deutsch: Gesellschaft für Produktionsförderung*) und dem HZB unterzeichnet. José Miguel Benavente, geschäftsführender Vizepräsident von CORFO, und Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, zeigten sich erfreut über die zukünftige Zusammenarbeit. Zweck dieser Absichtserklärung ist es, Wege für neue Kooperationen im Bereich der Forschung an erneuerbaren Energien, der Entwicklung nachhaltiger Technologien und der Innovation zu schaffen, insbesondere zu Themen wie Photovoltaik, Batterien auf Lithium-Basis, grünem Wasserstoff oder nachhaltige Kraftstoffe. 

Chilenische Wissenschaftsministerin zu Falling Walls eingeladen

Ein weiteres Highlight des Abends war die offizielle Einladung von Bernd Rech an Aisén Amalia Etcheverry Escudero, Ministerin für Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation, zum diesjährigen Falling Walls Gipfel in Berlin. Am 8. November findet ein „Plenarytable“ statt, den das HZB mit der Falling Walls Foundation organisiert, zum Thema „Grüne Transformation durch Innovation mit erneuerbaren Energien und globaler Synergie“.

Chilenische Delegation auf Europareise

Das Helmholtz-Zentrum Berlin in Adlershof war der letzte Berliner Programmpunkt der chilenischen Delegation, die auch von der chilenischen Botschafterin in Berlin begleitet wurde. Durch offizielle Besuche in Deutschland und Schweden sowie die Teilnahme am Friedensgipfel für die Ukraine in der Schweiz und am hochrangigen Politischen Forum SDG4 (Sustainable Development Goals 4) zur Bildung in Frankreich möchte Chile seine Beziehungen in Europa vertiefen. Aktuell teilen sich Chile und Deutschland den Vorsitz im Klimaclub, in dem sich inzwischen 38 Staaten zusammengeschlossen haben. Im Rahmen eines Pressegesprächs nach einem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz betonte der chilenische Präsident Boric die engen bilateralen Beziehungen, auch im Bereich der Wissenschaft: "Deutschland ist unser wichtigster Partner in der Europäischen Union und unser drittwichtigster Partner auf internationaler Ebene. Es ist gut und wichtig, dass wir die Bindungen, die weit über die Wirtschaft hinausgehen, beibehalten und ausbauen, zum Beispiel die Wissenschaftszusammenarbeit und den Austausch Studierender."

 

*CORFO ist eine Einrichtung der chilenischen Staatsverwaltung, die die Produktionstätigkeit des Landes fördern soll, indem sie die Wettbewerbsfähigkeit, die Forschung, die produktive oder unternehmerische Innovation, das Unternehmertum und die Investitionen steigert und das Humankapital und die technologischen Kapazitäten stärkt, um eine wirtschaftliche und nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

fk

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
    Science Highlight
    20.01.2025
    Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
    Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu kontrollieren. Nun hat ein Team am HZB eine bestimmte Klasse von Nanoinseln auf Silizium mit chiralen, wirbelnden polaren Texturen untersucht, die durch ein externes elektrisches Feld stabilisiert und sogar reversibel umgeschaltet werden können.
  • Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
    Science Highlight
    08.01.2025
    Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
    Neue Einblicke in Lithium-Schwefel-Pouchzellen hat ein Team aus HZB und dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden an der BAMline von BESSY II gewonnen. Ergänzt durch Analysen im Imaging Labor des HZB sowie weiteren Messungen ergibt sich ein neues und aufschlussreiches Bild von Prozessen, die Leistung und Lebensdauer dieses industrierelevanten Batterietyps begrenzen. Die Studie ist im renommierten Fachjournal "Advanced Energy Materials" publiziert.

  • Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
    Science Highlight
    21.12.2024
    Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
    An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser eignet sich ein Molekül als molekularer Nanomagnet. Solche Nanomagnete besitzen eine Vielzahl von potenziellen Anwendungen, z. B. als energieeffiziente Datenspeicher. An der Studie waren Forschende aus dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung (MPI KOFO), dem Joint Lab EPR4Energy des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) und dem Helmholtz-Zentrums Berlin beteiligt.