Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko

Dr. Artem Musiienko erhielt den "MCAA Best Innovator Award" f&uuml;r die Entwicklung der v&ouml;llig neuartigen CLIMAT-Methode, mit der sich Halbleiter schnell und umfassend charakterisieren lassen. Die Preisverleihung fand auf der Jahrestagung der Marie Curie Alumni Association (MCAA) im M&auml;rz in Mailand, Italien, statt.</p>
<p>&nbsp;

Dr. Artem Musiienko erhielt den "MCAA Best Innovator Award" für die Entwicklung der völlig neuartigen CLIMAT-Methode, mit der sich Halbleiter schnell und umfassend charakterisieren lassen. Die Preisverleihung fand auf der Jahrestagung der Marie Curie Alumni Association (MCAA) im März in Mailand, Italien, statt.

  © MCAA

Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.

 

Musiienko hat eine neue Methode entwickelt, um Halbleiter durch einen einzigen Messprozess umfassend zu charakterisieren: CLIMAT (Constant Light-Induced Magneto-Transport) basiert auf dem Hall-Effekt und ermöglicht es, 14 verschiedene Parameter von negativen wie positiven Ladungsträgern zu erfassen. Das europäische Patentamt hat die Methode schon patentiert (EP23173681), aktuell verhandelt Musiienko mit einem Unternehmen über die Lizenzierung der Technik.

„Die CLIMAT-Methode ist eine bahnbrechende und innovative Technik, die das Potenzial hat, zum Goldstandard in der Materialcharakterisierung zu werden", betont Prof. Antonio Abate. Der MCAA Best Innovator Award ist mit 1.500 Euro und einer Statuette dotiert.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Nachricht
    13.12.2024
    Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
    Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.
  • Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Nachricht
    09.12.2024
    Zwei Humboldt-Fellows am HZB
    Zwei junge Wissenschaftler sind zurzeit als Humboldt-Postdoktoranden am HZB tätig. Kazuki Morita bringt seine Expertise in Modellierung und Datenanalyse in die Solarenergieforschung im Team von Prof. Antonio Abate ein. Qingping Wu ist Experte für Batterieforschung und arbeitet mit Prof. Yan Lu zusammen an Lithium-Metall-Batterien mit hoher Energiedichte.

  • Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Science Highlight
    05.12.2024
    Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
    Für die Produktion von Wasserstoff mit Elektrolyse werden Iridiumbasierte Katalysatoren benötigt. Nun zeigt ein Team am HZB und an der Lichtquelle ALBA, dass die neu entwickelten P2X-Katalysatoren, die mit nur einem Viertel des Iridiums auskommen, ebenso effizient und langzeitstabil sind wie die besten kommerziellen Katalysatoren. Messungen an BESSY II haben nun ans Licht gebracht, wie die besondere chemische Umgebung im P2X-Kat während der Elektrolyse die Wasserspaltung befördert.