Das Helmholtz Zentrum Berlin ist fahrradfreundlicher Arbeitgeber

Am HZB können Mitarbeitende ihre Fahrräder regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen.

Am HZB können Mitarbeitende ihre Fahrräder regelmäßig auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. © HZB

Seit 2017 vergibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) die EU-weite Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“. Nun hat das Helmholtz-Zentrum Berlin das begehrte Siegel in Silber erhalten. Damit möchte das HZB noch attraktiver als Arbeitgeber sein, gerade auch für internationale Bewerberinnen und Bewerber.

Wer Beschäftigte aufs Rad bringt, profitiert gleich mehrfach. Fahrradfreundliche Arbeitgeber sparen Ressourcen, denn Fahrradparken ist unterm Strich günstiger und benötigt weniger Raum als Pkw-Parkplätze. Die regelmäßige Bewegung stärkt nachweislich die Gesundheit und hebt die Motivation. Auch im Wettbewerb um Fachkräfte zählen attraktive Angebote rund ums Radfahren.

Sara Tsudome, Projektleiterin beim ADFC-Bundesverband, sagt: „Das Helmholtz-Zentrum Berlin unterstützt die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Fahrrad für den Arbeitsweg nutzen, mit vielen verschiedenen Maßnahmen. Das bringt viele Vorteile: Der Arbeitgeber kann so beim betrieblichen Gesundheits-, Umwelt- und Mobilitätsmanagement punkten.“

Die Zertifizierung zahlt darüber hinaus auf ein wichtiges Ziel ein. Das HZB möchte bis 2035 treibhausgasneutral werden. Das Pendeln der Mitarbeitenden zur Arbeit verursacht hohe Emissionen, wie die jüngst veröffentlichte Treibhausgas-Bilanz des HZB zeigt. Deshalb ist die Förderung des Radfahrens und die Verbesserung der Fahrrad-Infrastruktur eine wichtige Stellschraube.

Das Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ hat das HZB auf der Basis von Vorort-Begehungen an den Standorten in Berlin-Adlershof und Berlin-Wannsee sowie den vorher eingereichten Unterlagen erhalten.

„Die erste Idee dazu kam von unserer Nachhaltigkeitsbeauftragten, Dr. Karin Haas. Bis zur Zustellung des Zertifikats hat es mehr als zwei Jahre gedauert“, sagt Roswitha Schabardin, die dafür als Fahrradkoordinatorin bestellt wurde. Ein großes Projektteam am HZB hat in den letzten Monaten verschiedene Maßnahmen auf den Weg gebracht (siehe unten).

Diese Anstrengungen des HZB gehen auch in den nächsten Jahren weiter. „In drei Jahren steht die Re-Zertifizierung durch den ADFC an. Vielleicht erreichen wir dann den Gold-Status. Aber bis dahin gibt´s noch etwas zu tun. Wir bekamen im Audit-Bericht eine Reihe von Empfehlungen, unter anderem zur weiteren Überdachung der neuen Fahrradbügel“, sagt Roswitha Schabardin.

Umgesetzte Maßnahmen am HZB (Auswahl)

  • regelmäßige Fahrradchecks im Spätsommer / Herbst
  • neue Fahrradbügel am Standort Adlershof
  • Fahrradreparatur-Stationen
  • Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende zu beiden Campi im Internet
  • Fahrradsicherheits-Vorträge mit anschließenden Trainingsfahrten
  • neue Dienstfahrräder an beiden Standorten
  • Anschaffung von Lastenrädern am Standort Adlershof
  • regelmäßige Teilnahme des HZB am STADTRADELN
  • Testtage für E-Bikes
  • regelmäßige Gesundheitschecks und Gesundheitsmanagement

 

Silvia Zerbe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Nachricht
    17.03.2025
    Georg-Forster-Forschungsstipendiat untersucht Photokatalysatoren
    Dr. Moses Alfred Oladele arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der Gruppe von Dr. Matt Mayer, HZB, und Prof. Andreas Taubert, Universität Potsdam, an innovativen Photokatalysatoren zur Umwandlung von CO2 mit Licht. Der Chemiker von der Redeemer‘s University in Nigeria, kam mit einem Georg-Forster-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Berlin und wird zwei Jahre am HZB forschen.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.