Vortrag "BIPV - zwischen Bauwelt und Photovoltaik"

Im Rahmen der The smarter-e Europe/Intersolar Europe 2024 findet eine Vortragssession organisiert von der Allianz BIPV und dem Solarenergieförderverein Bayern e.V. zum Thema "Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV)" statt.

Datum: 19. Juni 2024, 16:00 -17:45 Uhr
Ort:       Messe München, Halle A3, Stand A3.150

Die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) bietet die Möglichkeit, die Nutzung von Solarenergie direkt in unsere Gebäudehülle zu integrieren. Sie kombiniert ästhetisches Design mit nachhaltiger Energieerzeugung und bietet somit Vorteile sowohl für die Bauindustrie, die Architektur als auch für die Umwelt. In dieser Vortragssession werden Expert*innen und Akteur*innen der Branche innovative Ansätze, Technologielösungen und Dienstleistungen der BIPV vorstellen. 

Unser Kollege, Thorsten Kühn, startet die Session mit seinem Einblick in das Thema als Architekt in der Beratungsstelle für Bauwerkintegrierte Phtovoltaik BAIP.

BR


Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Nachricht
    23.04.2024
    Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research
    Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.