Hörtipp: Treffpunkt WissensWerte/Inforadio-Sendung & Podcast

Michael Geißler, Björn Rau, Lena Petersen und Mathias Rüsch während der Aufzeichnung des Gespräches bei der Technologiestiftung Berlin.

Michael Geißler, Björn Rau, Lena Petersen und Mathias Rüsch während der Aufzeichnung des Gespräches bei der Technologiestiftung Berlin. © Technologiestiftung Berlin / M.Scherer

Strom von Balkonien? Erneuerbare Energie aus Kleinstkraftwerken
Ein Expertengespräch organisiert von rbb24 Inforadio und der Technologiestiftung Berlin

Die momentane Energiekrise erfordert innovative Lösungen. Die Handlungsmöglichkeiten jeder und jedes Einzelnen sollten aber nicht unterschätzt werden.

Biogas aus Speiseresten oder die Solaranlage in der Fassade integriert - auch im kleinen Format ist die Gewinnung von Erneuerbaren Energien für den Haushalt möglich.

Über die unterschiedlichen Arten und Möglichkeiten der kleinen Kraftwerke, die technischen und behördlichen Fallstricke und Aussichten auf die Zukunft geht es im 121. Treffpunkt WissensWerte mit Lena Petersen, Wissenschaftsredaktion rbb24.

Der Treffpunkt WissensWerte ist eine gemeinsame Veranstaltung der Technologiestiftung Berlin und rbb24 Inforadio. Das Gespräch wird am 18. Dezember 2022 um 9:20 Uhr ausgestrahlt und ist anschließend auf der Webseite von rbb24 Inforadio und in der ARD Audiothek als Podcast verfügbar.

Podium

Michael Geißler
Berliner Energieagentur
Geschäftsführer

Dr. Björn Rau
Helmholtz Zentrum Berlin
Stellv. Leiter & Leiter Technologie des Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
Leiter der Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik

Mathias Rüsch
nOa climate
Chief Marketing Officer
 

Moderation

Lena Petersen
Wissenschaftsredaktion rbb24 Inforadio

BR


Das könnte Sie auch interessieren

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.
  • Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Science Highlight
    15.05.2024
    Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
    Indiumphosphid ist ein vielfältig einsetzbarer Halbleiter. Das Material lässt sich für Solarzellen, zur Wasserstoffgewinnung und sogar für Quantencomputer nutzen – und das mit rekordverdächtiger Effizienz. Was dabei an seiner Oberfläche vor sich geht, ist bisher aber kaum erforscht. Diese Lücke haben Forschende jetzt geschlossen und mit ultraschnellen Lasern die Dynamik der Elektronen im Material unter die Lupe genommen.
  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.