LEAPS: Photonenquellen für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen.

Mehr als 180 Teilnehmer:innen aus Forschung, Politikj und Industrie reisten an das Paul Scherrer Institut, um an der LEAPS-Versammlung teilzunehmen. © Markus Fischer/PSI

Vor dem Hintergrund der Energiekrise kamen rund 180 Menschen aus Forschung und Politik am Paul Scherrer Institut PSI in der Schweiz zusammen, um eine Vision für europäische beschleunigerbasierte Photonenquellen zu entwickeln und gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Tagung fand vom 26.- 28. Oktober 2022 statt.

 

"LEAPS-Einrichtungen befinden sich in der einzigartigen Lage, sich gleichzeitig als große Energieverbraucher anpassen zu müssen und ein integraler Bestandteil der Lösung zu sein." So Leonid Rivkin vom Paul Scherrer Institut PSI, Schweiz, Vorsitzender der League of European Accelerator-based Photon Sources (LEAPS). In seiner Rede auf der 5. LEAPS-Plenarsitzung erklärte Rivkin, dass die geplante Aufrüstung führender europäischer Forschungsinfrastrukturen dazu beitragen wird, das Gleichgewicht positiv zu verändern und mehr Röntgenstrahlen für mehr Wissenschaft bei geringerem Energieverbrauch bereitzustellen.

Die aktuelle Energiekrise war ein wichtiges Thema auf der 5. LEAPS-Plenartagung, die vom 26. bis 28. Oktober 2022 im Paul-Scherrer-Institut stattfand. Zu den rund 180 Teilnehmer:innen gehörten auch Direktorinnen und Direktoren der 19 europäischen beschleunigerbasierten Photonenquellen sowie Vertreter der Europäischen Kommission.

Lesen Sie weiter auf der LEAPS-Webseite>

PSI


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.