Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

Ein Highlight des Besuchs ist die Tour in der Experimentierhalle von BESSY II. Hier entdeckt der stellvertretende Premierminister (3. von links) mit dem wissenschaftlichen Geschäftsführer Bernd Rech (4. links) die Experimentierstationen der Röntgenquelle.

© C. Collado / HZB

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

Zu Beginn des Besuchs stellt Bernd Rech die Helmholtz-Gemeinschaft sowie die Forschung des HZB an beiden Standorten vor.

© C. Collado / HZB

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

Mit großem Interesse verfolgt der stellvertretende Premierminister die Darstellungen von Andreas Jankowiak. Im Kontrollraum von BESSY II führt der Beschleunigerexperte die Gäste in die Funktionsweise der Röntgenquelle ein.

© C. Collado / HZB

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem &uuml;ber die Forschung, die zur Entschl&uuml;sselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus f&uuml;hrte.</p> <p class="MsoCommentText"></p> <p>

Die erste Station in der Experimentierhalle ist die Endstation der Arbeitsgruppe Makromolekulare Kristallographie. Manfred Weiss berichtet unter anderem über die Forschung, die zur Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur der Hauptprotease des SARS-CoV2-Virus führte.

© C. Collado / HZB

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten R&ouml;ntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So k&ouml;nnen die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

So klein ist der Pin, auf dem ein Kristall montiert wird, der mit dem brillanten Röntgenlicht (Synchrotronlicht) durchleuchtet wird. So können die Forschenden in die Materie blicken und ihre Geheimnisse besser verstehen.

© C. Collado / HZB

Die zweite Station in BESSY II f&uuml;hrt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

Die zweite Station in BESSY II führt die Delegation ins EMIL (Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin).

© C. Collado / HZB

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den G&auml;sten die D&uuml;nnschichttechnologie n&auml;her und berichtet von der neuen Forschungsplattform f&uuml;r Katalyse: CatLab.

Mit Humor und Lego bringt Steffi Hlawenka den Gästen die Dünnschichttechnologie näher und berichtet von der neuen Forschungsplattform für Katalyse: CatLab.

© C. Collado / HZB

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation &nbsp;&uuml;ber neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

Bei strahlender Sonne hat sich die Delegation  über neue Technologien im Bereich Photovoltaik und Solarzellen informiert.

© C. Collado / HZB

Postdoc Jiahuan Zhang pr&auml;sentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord h&auml;lt.

Postdoc Jiahuan Zhang präsentiert stolz eine Solarzelle, die in ihrer Gruppe entwickelt wurde und die mit einem Wirkungsgrad von fast 30 Prozent momentan einen Weltrekord hält.

© C. Collado / HZB

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden &uuml;ber Forschung und R&amp;D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespr&auml;che ankn&uuml;pfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen m&ouml;chten.

Zum Abschluss tauschen sich die Teilnehmenden über Forschung und R&D in Deutschland und Singapur aus. Sie sind sich einig, dass sie an diese Gespräche anknüpfen und gemeinsame Projekte ins Auge fassen möchten.

© C. Collado / HZB

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank f&uuml;r Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

Kurz vor dem Abschied ein Gruppenbild mit der Delegation und allen Beteiligten aus dem HZB. Vielen herzlichen Dank für Ihren Besuch, Heng Swee Keat!

© C. Collado / HZB

Am Freitag, den 17. Juni, war eine Delegation aus Singapur zu Gast am HZB. Heng Swee Keat, stellvertretender Premierminister von Singapur, wurde vom Botschafter von Singapur in Berlin, Laurence Bay, sowie von Vertreter*innen aus Forschung und Wirtschaft begleitet.

Es ist die erste Reise des Premierministers nach Europa seit dem Beginn der Pandemie. Vor seiner Etappe in Berlin war er in Großbritannien, unter anderem bei der London Tech Week und im Oxford Science Park.

Die Delegation um Heng Swee Keat informierte sich über die Energie- und Materialforschung des HZB, die unter anderem an BESSY II oder im neuen Katalyselabor-Catlab vorangetrieben wird. Die Beteiligten waren sich einig, dass die sehr guten Gespräche zum wissenschaftlichen Austausch zwischen beiden Ländern bald fortgesetzt werden sollen.

fk


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.