Ein Kühlturm schwebt auf BESSY's Dach

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

</p> <p>Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu &uuml;bersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein volumin&ouml;ser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu übersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein voluminöser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der K&uuml;hlturm in die H&ouml;he gehoben.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der Kühlturm in die Höhe gehoben.

F&uuml;r die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der K&uuml;hlturm fliegt&hellip;

Für die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der Kühlturm fliegt…

&hellip;und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, &uuml;ber das begr&uuml;nte Dach.

…und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, über das begrünte Dach.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Pr&auml;zisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der K&uuml;hlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Präzisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der Kühlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Gestatten, hier ist BESSY's vierter K&uuml;hlturm!

Gestatten, hier ist BESSY's vierter Kühlturm!

</p> <p>Der vierte K&uuml;hlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Der vierte Kühlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Kaum ist der &bdquo;spannende Teil&ldquo; vorbei, geht es f&uuml;r das Team wird an die Abr&uuml;stung des Krans. Sorgf&auml;ltig werden die Teile demontiert und d&uuml;rfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Kaum ist der „spannende Teil“ vorbei, geht es für das Team wird an die Abrüstung des Krans. Sorgfältig werden die Teile demontiert und dürfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Anfang September konnte man von weitem einen riesigen Kran in der Nähe von BESSY II entdecken. Mit Bildern und Videos entdecken sie die spektakuläre Installation des 4. Kühlturms des Elektronenspeicherrings.

Das planen wir schon seit mehr als einem Jahr,“ erklärt Christian Jung, der mit Ingo Müller die Arbeiten während der Abschaltung des Elektronenspeicherrings BESSY II koordiniert.
Beide beobachten mit großem Interesse, wie die zwölf Spezialisten den Kran aufbauen, den Kühlturm befestigen und dann über das Dach schwingen und letztlich installieren. Nur durch eine detaillierte Planung und viel Präzision funktioniert der Transport des vierten Kühlturms, da sind sich beide sicher.
„So einen großen Kran haben wir noch nie gebraucht“, sagt Ingo Müller. Einige HZB Kollegen kommen vorbei, zücken Handys und halten diese Momente fest: so etwas sieht man nicht alle Tage.
Die Installation des vierten Kühlturms, der nun sicher
im Innenhof in der Mitte des Ringgebäudes steht, ist eine der größten Arbeiten während des Shutdowns.

Bilder: Christian Feiler, Ingo Müller und Florentine Krawatzek.

Erfahren Sie mehr zur Abschaltzeit: Wirbeln im Ring – der Shutdown bei BESSY II 

fk


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.