Ein Kühlturm schwebt auf BESSY's Dach

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Mittwoch 2. September in der Früh, der Sattelschlepper mit Kran kommt auf dem HZB Gelände an. Graue Wolken über Adlershof, doch das hindert nicht das Team den Kran aufzubauen.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Der Kran wird unmittelbar vor der LKW-Schleuse der Speicherringhalle aufgebaut.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Das Puzzeln beginnt, der Schwenkarm (blau) ist über 90m lang.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Der Kran wiegt 96 Tonnen, dazu kommen 90 Tonnen Gegengewicht (auf dem Bild sichtbar). Der Kühlturm selbst ist 2 Tonnen schwer.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Nun ist alles bereit und alle warten auf den großen Tag. Am Donnerstag, den 3. September kann es losgehen.

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

Aufwärmübung: zunächst wird das Gestell auf dem später der Kühlturm stehen wird auf das Dach gehoben. Es ist Donnerstag vor neun Uhr, der Himmel ist blau, die Sonne strahlt!

</p> <p>Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu &uuml;bersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein volumin&ouml;ser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Auch vom Ruska Ufer ist es nicht zu übersehen, bei BESSY II geht es hoch her. So ein voluminöser Kran wird beim HZB zum ersten Mal genutzt.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der K&uuml;hlturm in die H&ouml;he gehoben.

Nach einigen letzten Feinheiten ist es soweit: gegen 9:30 Uhr wird der Kühlturm in die Höhe gehoben.

F&uuml;r die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der K&uuml;hlturm fliegt&hellip;

Für die admirativen Beobachter geht es fast zu schnell. Der Kühlturm fliegt…

&hellip;und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, &uuml;ber das begr&uuml;nte Dach.

…und schwebt in Richtung BESSY II Innenhof, über das begrünte Dach.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Festgezurrt und kerzengerade geht es in Richtung Stellplatz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Pr&auml;zisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der K&uuml;hlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Dort wartet schon die Installationsmannschaft, nun geht die Präzisionsarbeit weiter. Gegen 10:15 Uhr steht der Kühlturm an seinen vorgesehenen Platz.

Gestatten, hier ist BESSY's vierter K&uuml;hlturm!

Gestatten, hier ist BESSY's vierter Kühlturm!

</p> <p>Der vierte K&uuml;hlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Der vierte Kühlturm von BESSY II steht; hier ein kleiner Blick ins Innere.

Kaum ist der &bdquo;spannende Teil&ldquo; vorbei, geht es f&uuml;r das Team wird an die Abr&uuml;stung des Krans. Sorgf&auml;ltig werden die Teile demontiert und d&uuml;rfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Kaum ist der „spannende Teil“ vorbei, geht es für das Team wird an die Abrüstung des Krans. Sorgfältig werden die Teile demontiert und dürfen sich neben BESSY II kurz erholen bevor es weitergeht.

Anfang September konnte man von weitem einen riesigen Kran in der Nähe von BESSY II entdecken. Mit Bildern und Videos entdecken sie die spektakuläre Installation des 4. Kühlturms des Elektronenspeicherrings.

Das planen wir schon seit mehr als einem Jahr,“ erklärt Christian Jung, der mit Ingo Müller die Arbeiten während der Abschaltung des Elektronenspeicherrings BESSY II koordiniert.
Beide beobachten mit großem Interesse, wie die zwölf Spezialisten den Kran aufbauen, den Kühlturm befestigen und dann über das Dach schwingen und letztlich installieren. Nur durch eine detaillierte Planung und viel Präzision funktioniert der Transport des vierten Kühlturms, da sind sich beide sicher.
„So einen großen Kran haben wir noch nie gebraucht“, sagt Ingo Müller. Einige HZB Kollegen kommen vorbei, zücken Handys und halten diese Momente fest: so etwas sieht man nicht alle Tage.
Die Installation des vierten Kühlturms, der nun sicher
im Innenhof in der Mitte des Ringgebäudes steht, ist eine der größten Arbeiten während des Shutdowns.

Bilder: Christian Feiler, Ingo Müller und Florentine Krawatzek.

Erfahren Sie mehr zur Abschaltzeit: Wirbeln im Ring – der Shutdown bei BESSY II 

fk


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Nachricht
    09.07.2024
    HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.

  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.