04.05.2020 – #Corona: HZB nimmt schrittweise Betrieb wieder auf

Ein neuer Corona-Virus (SARS-CoV-2) breitet sich weltweit aus und kann Lungenentzündung verursachen (COVID-19).

Ein neuer Corona-Virus (SARS-CoV-2) breitet sich weltweit aus und kann Lungenentzündung verursachen (COVID-19). © CDC/Wikimedia commons

Die Geschäftsführung hat nach sorgfältiger Einschätzung der Lage beschlossen, dass ab 4. Mai schrittweise der Betrieb am HZB wieder aufgenommen wird. Dafür gelten strenge Sicherheitsvorschriften. BESSY II wird ab dem 11. Mai wieder für In-House-Forschung zur Verfügung stehen. Für Sars-CoV-2-relevante Messungen wurde ein Schnellzugang an BESSY II eingerichtet.

Wir aktualisieren die Informationen auf dieser Seite fortlaufend. Dabei orientieren wir uns an den jeweils aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, des Bundesgesundheitsministerium und der Senatskanzlei.

Schrittweise Wiederaufnahme des Betriebs am HZB

Das HZB nimmt seit dem 4. Mai schrittweise - unter permanenter Beobachtung der Lage und strengen Sicherheitsvorschriften - den Betrieb wieder auf.

Der Beschleuniger BESSY II wird wieder in Betrieb genommen, steht aber zunächst nur HZB-Forschenden zur Verfügung. In den Laboren wird in den nächsten Wochen wieder ein eingeschränkter, den Sicherheitsvorschriften angepasster Betrieb ermöglicht. Bitte wenden Sie sich an die Laborverantwortlichen für genauere Details.

Der Nutzerbetrieb an BESSY II wird vorerst bis 31. Mai 2020 ausgesetzt. Ausnahme: Sars-CoV-2-relevante Messungen an den MX-Beamlines können durchgeführt werden. Für Forschungsgruppen haben wir einen Fast-Track-Zugang eingerichtet. (E-Mail-Kontakt)

Der Patientenbetrieb in der Protonentherapie findet planmäßig statt. Sollten aufgrund der Entwicklungen Änderungen notwendig werden, werden alle Betroffenen rechtzeitig informiert.

Weitere Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus:

Absage aller Veranstaltungen und Besuchergruppen bis 20.07.2020 in Anlehnung an die Mitteilung der Senatskanzlei, darunter:

  • Die Lange Nacht der Wissenschaft am 6. Juni 2020
  • Physik zum Frühstück am 8. Juli 2020
  • Besuchergruppen können unsere Einrichtungen nicht besichtigen.
  • Schülerlaborgruppen sind abgesagt.
  • Workshops und wissenschaftliche Veranstaltungen entfallen bis 20.07.2020
  • Alle Sportangebote und Trainings des Betriebssports sind abgesagt.

Zutritt für Fremdfirmen: Um eine effektive Eindämmung des Corona-Virus zu gewährleisten, dürfen Mitarbeiter von Fremdfirmen das HZB nur betreten, wenn sie innerhalb der letzten drei Wochen keinen Kontakt zu einer infizierten Person hatten (weder privat noch beruflich). Dies muss schriftlich mit diesem Formular bestätigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem jeweiligen Ansprechpartner am HZB.

HZB-Mitarbeitende werden gebeten, sich im Intranet über die aktuellen internen Regelungen insbesondere zu den geltenden Sicherheitsvorkehrungen zu informieren.

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.