Neuer Probenhalter für die Proteinkristallographie

Bis zu drei Tropfen Proteinlösung können auf den Probenhalter gegeben werden.

Bis zu drei Tropfen Proteinlösung können auf den Probenhalter gegeben werden. © HZB

24 Probenhalter sind auf jeweils einer Platte gruppiert.

24 Probenhalter sind auf jeweils einer Platte gruppiert. © HZB

Nachdem sich Proteinkristalle gebildet haben, werden sie auf dem gleichen Probenhalter zur Messung vorbereitet.

Nachdem sich Proteinkristalle gebildet haben, werden sie auf dem gleichen Probenhalter zur Messung vorbereitet. © HZB

Ein HZB-Team hat einen neuartigen Probenhalter entwickelt, der die Messung von Proteinkristallen deutlich erleichtert. In einem kurzen Video zeigen die Forscher, wie Proteine in Lösung auf den neuen Probenhaltern selbst auskristallisieren und im Anschluss an den MX-Beamlines von BESSY II analysiert werden können. Ein Patent ist bereits erteilt und ein Hersteller gefunden.

Proteine sind riesige Moleküle, die sich häufig durch ihre komplexe, dreidimensionale Architektur, etwa mit Seitenketten, Faltungen oder schraubenartigen Formen auszeichnen. Für ihre Funktion in Organismen spielt diese dreidimensionale Gestalt oft die entscheidende Rolle. Sowohl für die biologische Grundlagenforschung als auch für die Entwicklung von neuen Arzneimitteln ist es daher wichtig, die Proteinstruktur aufzuklären. Dafür werden zunächst Proteine aus einer Lösung auskristallisiert, so dass winzige Kristalle entstehen. Diese Proteinkristalle werden dann zum Beispiel an den MX-Beamlines an BESSY II analysiert, so dass aus den Daten  ein Abbild des Makromoleküls errechnet werden kann. 

Bisher wurden die Kristalle zunächst gezüchtet und anschließend auf einen Probenhalter für die Strukturanalyse aufgebracht – dies barg jedoch das Risiko, die oft extrem fragilen Kristalle zu zerstören.

Dieses Risiko besteht mit dem neuen Probenhalter nicht mehr, den Dr. Manfred Weiss und Dr. Christian Feiler vom MX-Team zusammen mit Dr. Dirk Wallacher von der Probenumgebung an BESSY II entwickelt haben: Dabei wird die Proteinlösung direkt auf den Probenhalter aufgebracht und dort auskristallisiert, so dass die Proteinkristalle auf dem gleichem Probenhalter in der MX-Beamline analysiert werden können. „Der neue Probenhalter spart Arbeitsschritte und verringert das Risiko, die empfindlichen Proteinkristalle zu beschädigen“, erläutert Christian Feiler. „In einem kurzen Videoclip zeigen wir Schritt für Schritt, wie sehr diese Probenhalter die Proteinkristallographie erleichtern. Das muss man einfach sehen“, erklärt Dr. Manfred Weiss, Leiter der MX Beamline.

Da in der Praxis immer eine Vielzahl von Proben vermessen wird, sind jeweils 24 Probenhalter auf einer Platte gruppiert. Der neue Probenhalter ist in Deutschland patentiert und für ein internationales Patent angemeldet. Die Firma Jena Bioscience hat eine Lizenz erworben und vertreibt die Neuentwicklung bereits weltweit.

Publiziert in  J. Vis. Exp. (2019): An All-in-one Sample Holder for Macromolecular X-ray Crystallography with Minimal Background Scattering. Christian G. Feiler, Dirk Wallacher, Manfred S. Weiss

doi:10.3791/59722

Zum Video und zur Publikation

S. Furtak/red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.