Posterpreis für HZB-Doktorand

Herzlichen Glückwunsch an Javier Villalobos aus der Nachwuchsforschergruppe "Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechnismus" am HZB.

Herzlichen Glückwunsch an Javier Villalobos aus der Nachwuchsforschergruppe "Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechnismus" am HZB. © HZB

Javier Villalobos ist mit einem Preis für das beste Poster auf dem International Workshop on Correlated Dynamics in Energy Conversion (IWCE 19) in Göttingen ausgezeichnet worden. Der Doktorand arbeitet in der Nachwuchsgruppe „Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus“. Seine Forschung trägt dazu bei, die elektrokatalytische Sauerstoffentwicklung besser zu verstehen.

Auf seinem Poster stellte Javier Villalobos erste Ergebnisse zur elektrochemischen Synthese von Spinell-Oxiden vor, die als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion eingesetzt werden können. Der Titel seines Posters heißt: „Fabrication of defined spinel oxides containing manganese and cobalt by electrodeposition as model electrodes for the oxygen evolution reaction“.

Die präsentierten Ergebnisse sind der erste Schritt, um ein Modellsystem für systematische Studien an solchen Katalysatoren zu entwickeln. Dafür ist es entscheidend, Filme mit kontrollierter Zusammensetzung und Mikrostruktur abzuscheiden. Diese Materialen sollen demnächst mit Operando-Methoden an BESSY II untersucht werden, um die bekannten Unterschiede in Aktivität besser zu verstehen.

„Javier Villalobos hat mit den Ergebnissen auf dem Poster den Grundstein gelegt, um die Sauerstoffentwicklungsreaktion besser zu verstehen und dadurch nachhaltige Treibstoffe auf Basis von Wasser (zum Beispiel Wasserstoff) günstiger herstellen zu können“, erklärt der Betreuer Dr. Marcel Risch. Er baut seit März 2019 mit einer Förderung des European Research Council (ERC-Starting Grant) eine Nachwuchsforschergruppe am HZB auf.

(red)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Science Highlight
    29.04.2025
    Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht
    Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität leider nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten, wie sich die Elementzusammensetzung der einzelnen Schichten in einer Knopfzelle während der Ladezyklen verändert. An der Studie, die nun im Fachjournal Small erschienen ist, waren Teams der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), der Universität Münster sowie Forschende der Forschungsgruppe SyncLab des HZB und des Applikationslabors BLiX der Technischen Universität Berlin beteiligt. Ein Teil der Messungen fand mit einem Instrument im BLiX-Labor statt, ein weiterer Teil an der Synchrotronquelle BESSY II.
  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.