Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin

v.l.n.r.: Prof. Jan Lüning (HZB), Tobias Schulze (MdA), Dr. Christoph Schweer (Referent), Robert Schaddach (MdA), Sebastian Schlüsselburg (MdA), Milena Katsch (Referentin), Stefan Förster (MdA), Prof. Dr. Bernd Rech (HZB)

v.l.n.r.: Prof. Jan Lüning (HZB), Tobias Schulze (MdA), Dr. Christoph Schweer (Referent), Robert Schaddach (MdA), Sebastian Schlüsselburg (MdA), Milena Katsch (Referentin), Stefan Förster (MdA), Prof. Dr. Bernd Rech (HZB) © HZB/Stefanie Kodalle

Vertreter des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung des Abgeordnetenhauses von Berlin kamen am 17. Juni 2019 zu Gesprächen mit der Geschäftsführung und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Helmholtz-Zentrum Berlin zusammen. Bei ihrem zirka zweistündigen Besuch besichtigten sie Labore der Energieforschung und sprachen über Perspektiven des Standorts nach dem Abschalten des Forschungsreaktors BER II.

„Das HZB gehört zu den Leuchttürmen im Bereich der Spitzenforschung in Berlin.“

Anlässlich des Besuches betonte Stefan Förster, Abgeordneter der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin und Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Forschung: „10 Jahre HZB und die anstehende Neuausrichtung und weitere Profilierung der Standorte waren Anlass genug für den Ausschuss für Wissenschaft und Forschung, sich zunächst den Standort Wannsee genauer anzusehen und uns über aktuelle Projekte und laufende Vorhaben informieren zu lassen. Wir konnten uns davon überzeugen, dass hochmotivierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim HZB an vielen Fragen der Zukunft arbeiten und dass der Standort auch nach Abschaltung des Forschungsreaktors BER II eine gute Zukunft haben wird. Das HZB gehört zu den Leuchttürmen im Bereich der Spitzenforschung in Berlin und ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Wissenschaftslandschaft.“

„Der Standort Wannsee hat sehr gute Perspektiven, insbesondere bei der Entwicklung neuer Energietechnologien.“

Der wissenschaftliche Geschäftsführer des HZB und Sprecher der Geschäftsführung, Prof. Dr. Bernd Rech, ergänzt: „Wir freuen uns sehr, dass wir heute Abgeordnete und Mitarbeiter aus dem Abgeordnetenhaus von Berlin an unserem Forschungszentrum begrüßen durften, das zu den weltweit führenden Einrichtungen in der Energie- und Materialforschung gehört. Bei den Gesprächen haben wir verdeutlicht, dass der Standort Wannsee auch nach der Abschaltung des BER II sehr gute Perspektiven hat – insbesondere bei der Entwicklung neuer Energietechnologien. Berlin ist ein ausgezeichneter Standort für Forschung und Innovation. In der Hauptstadt-Region gibt es eine große Anzahl an interdisziplinären Netzwerken, in die wir uns einbringen und die sich gegenseitig befruchten.“

Die Abgeordneten besuchten unter anderem die Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BER II, Labore für die solare Wasserstofferzeugung und das CoreLab „Correlative Microscopy and Spectroscopy“, in dem neuartige, teilweise einzigartige ZEISS-Mikroskope für Anwender aus Forschung und Industrie zur Verfügung stehen.

Die heutige Veranstaltung war der Auftakt für weitere Gespräche. Die Mitglieder des Ausschusses für Wissenschaft und Forschung werden auch den HZB-Standort in Adlershof besichtigen und haben die Geschäftsführung des HZB zu einer Anhörung eingeladen, um die Weiterentwicklung des Zentrums zu unterstützen.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    Science Highlight
    18.03.2024
    Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
    In quantenmagnetischen Materialien unter Magnetfeldern können neue Ordnungszustände entstehen. Nun hat ein internationales Team aus Experimenten an der Berliner Neutronenquelle BER II und am dort aufgebauten Hochfeldmagneten neue Einblicke in diese besonderen Materiezustände gewonnen. Der BER II wurde bis Ende 2019 intensiv für die Forschung genutzt und ist seitdem abgeschaltet. Noch immer werden neue Ergebnisse aus Messdaten am BER II publiziert.
  • Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Science Highlight
    26.05.2023
    Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
    Ein neues Quasiteilchen mit interessanten Eigenschaften ist aufgetaucht – vorerst allerdings nur in theoretischen Modellierungen von Festkörpern mit bestimmten magnetischen Eigenschaften. Anders als erwartet, bringen Quantenfluktuationen das Quasiteilchen jedoch nicht deutlicher zum Vorschein, sondern verschmieren seine Signatur, zeigt nun ein internationales Team am HZB und der Freien Universität Berlin.
  • Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
    Science Highlight
    05.04.2023
    Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
    Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien bieten im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien das Potenzial für eine wesentlich höhere Energiedichte und mehr Sicherheit. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit von Feststoffbatterien derzeit noch unzureichend, was vor allem an sehr langen Ladezeiten liegt - und das, obwohl sie theoretisch eine besonders schnelle Aufladung ermöglichen sollten. Eine neue Studie des HZB zeigt nun, dass die Hauptursache dafür die sehr schleppende Einwanderung von Lithium-Ionen in die Verbundkathode ist.