Slowenischer Präsident verleiht Preis an Berliner Wissenschaftler

Marko Topic, Bernd Rech, Janez Krc, Benjamin Lipovsek, Steve Albrecht, Marko Jost, Borut Pahor (v.l.n.r)

Marko Topic, Bernd Rech, Janez Krc, Benjamin Lipovsek, Steve Albrecht, Marko Jost, Borut Pahor (v.l.n.r) © Faculty of electrical engineering University of Ljubljana

© Joze Suhadolnik

Marko Jošt, Steve Albrecht und Bernd Rech, Forscher des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Technischen Universität Berlin (TUB) nehmen heute, am 19. Dezember 2018, im slowenischen Präsidentenpalast eine seltene Ehrung entgegen. Aus den Händen des slowenischen Präsidenten, Borut Pahor, erhalten sie den „Apple of Inspiration“, einen Preis, den das slowenische Staatsoberhaupt in der Regel nur an einheimische Persönlichkeiten verleiht. Er würdigt damit Leistungen aus Kultur, Wissenschaft, Sport und Gesellschaft. Als erste Ausländer erhalten die Berliner Wissenschaftler den Preis zusammen mit Kollegen der Universität Ljubljana. 

Die Teams aus Ljubljana und Berlin werden für ihre langjährige  Zusammenarbeit geehrt, die unter anderem zu Meilensteinen bei der Entwicklung von Perowskit-Solarzellen geführt hat.  Dies dokumentiert beispielsweise eine gemeinsame Publikation im Fachjournal Energy and Environmental Science über einen Effizienzrekord für eine monolithische Tandem-Solarzelle aus Silizium- und Perowskit-Schichten.

Dr. Marko  Jošt, der als Erstautor der Studie maßgeblich zu den gemeinsamen Ergebnissen beigetragen hat, erhielt seine Promotion sowohl an der Universität Ljubljana als auch an der TUB. Er forscht heute als Postdoktorand am HZB.

Die exzellente internationale Kooperation inspiriere nicht nur junge Wissenschaftler in Slowenien, sondern trage dazu bei, die Forschung an alternativen Energiequellen weiter zu stärken, heißt es in der Mitteilung der slowenischen Regierung. „Die internationale Kooperation und die erreichten Ergebnisse haben große Bedeutung für die Gesellschaft. Sie helfen, Lösungen für eine nachhaltige Energiewende zu finden und damit auch gegen den Klimawandel zu kämpfen und so unsere Lebensgrundlagen zu sichern.“

Prof. Steve Albrecht, Leiter einer vom BMBF geförderten Nachwuchsgruppe am HZB und Juniorprofessor an der TUB, ist der Koordinator der Studie. In Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Innovation Lab HySPRINT und dem Photovoltaik-Kompetenzzentrum PVcomB entwickelt und analysiert er die sehr komplexen Tandemzellen mit dem Ziel, sie zu einer größeren Technologiereife zu führen.

Prof. Bernd Rech, Solarforscher und derzeit kommissarischer wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, hat als Institutsleiter die deutsch-slowenische Kooperation zusammen mit dem slowenischen Professor, Marko Topic, initiiert. Unter anderem war er 2014 Gastprofessor an der Universität Ljubljana. Die enge Zusammenarbeit dauert bis heute an. So forscht der damalige gemeinsame Doktorand, Marko Jost, heute als Postdoktorand in der Gruppe von Steve Albrecht.

 

Ina Helms


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.