Posterpreis für HZB-Doktorand

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.).

John Uhlrich, Editor-in-Chief bei Wiley VCH überreichte Quentin Jeangros, EPFL, und Eike Köhnen, HZB, für ihre herausragenden Poster eine Auszeichnung (v.l.n.r.). © Gruppe Steve Albrecht/HZB

Eike Köhnen hat für sein Poster zu Perowskit-Silizium-Tandemzellen auf der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, einen Preis erhalten. Er ist Doktorand in der Nachwuchsgruppe zu Perowskit-Tandemzellen, die von Dr. Steve Albrecht geleitet wird.

Tandemzellen aus metallorganischen Perowskitschichten und Silizium besitzen das Potential für sehr hohe Wirkungsgrade. Während Perowskite insbesondere blaue Anteile des Lichts in elektrische Energie umwandeln, nutzt Silizium die roten Anteile des Lichts. Eike Köhnen arbeitet am Design einer so genannten monolithischen Tandemzelle.

Für sein Poster, das er bei der 4. Internationalen Konferenz über Perowskitsolarzellen und Optoelektronik (PSCO) in Lausanne, Schweiz, vorstellen konnte, erhielt er einen vom Wiley-Wissenschaftsverlag gesponsorten Preis.

Köhnen hat eine hocheffiziente monolithische Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent realisiert, der auch von unabhängigen Stellen zertifiziert wurde. Die Tandemzelle wurde komplett am HZB angefertigt, die Siliziumzelle stammt aus dem PVcomB und die Perowskitzelle aus dem HySPRINT-Labor.

Durch die Optimierung der optischen und elektrischen Eigenschaften des Tandem-Top-Kontaktes konnte jetzt sogar ein Wirkungsgrad von 26 Prozent erreicht werden, was der höchste derzeit in der Literatur veröffentlichte Wirkungsgrad für diese Tandemarchitektur ist. Da sich das auf der Erde ankommende Spektrum über den Tag verändert, untersuchte Eike Köhnen zusätzlich den Einfluss des Spektrums auf das Verhalten der Tandemsolarzelle.

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Science Highlight
    09.09.2024
    Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung geeignet
    Die Materialklasse der MXene besitzt vielfältige Talente. Nun hat ein internationales Team um HZB-Chemikerin Michelle Browne gezeigt, dass MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklungsreaktion bei der elektrolytischen Wasserspaltung geeignet sind. Dabei arbeiten sie stabiler und effizienter als die derzeit besten Metalloxid-Katalysatoren. Das Team hat die neuartigen Katalysatoren für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser nun umfassend an der Berliner Röntgenquelle BESSY II und am Synchrotron Soleil, Frankreich, charakterisiert.
  • 13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Nachricht
    05.09.2024
    13 junge Menschen starten am HZB ins Berufsleben
    Am 2. September fing für 13 junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt an: Das HZB begrüßte fünf neue Auszubildende, sechs Studierende in dualen Studiengängen und zwei Teilnehmende an einem Freiwilligen Naturwissenschaftlichen Jahr, die mit viel Vorfreude ins Berufsleben starten.

  • Grüner Wasserstoff: 'Künstliches Blatt' wird unter Druck besser
    Science Highlight
    31.07.2024
    Grüner Wasserstoff: 'Künstliches Blatt' wird unter Druck besser
    Wasserstoff kann in speziellen Anlagen über die elektrolytische Aufspaltung von Wasser erzeugt werden. Dabei ist eine Option die Verwendung von Photoelektroden, die Sonnenlicht in Spannung für die Elektrolyse umwandeln. Nun zeigt ein Forschungsteam am HZB, dass die Effizienz solcher photoelektrochemischen Zellen (PEC-Zellen) unter Druck noch deutlich steigen kann.