Dr. Raül Garcia Diez auf internationaler Synchrotronkonferenz mit Posterpreis ausgezeichnet

Verleihung des Posterpreises an Raül Garcia Diez.

Verleihung des Posterpreises an Raül Garcia Diez. © SRI 2018

HZB-Forscher stellt einzigartige operando-Charakterisierungsmethode vor

Der HZB-Physiker Raül Garcia Diez ist auf der internationalen Konferenz „Synchrotron Radiation Instrumentation 2018“ (SRI 2018) in Taiwan mit einem Posterpreis ausgezeichnet worden. Darin stellte er vor, wie das HZB-Team mit weicher Röntgenstrahlung von BESSY II die Reaktionen in Elektrokatalysatoren „operando“ - also während des Betriebs - beobachten will.

Um katalytische Reaktionen in Materialien zu untersuchen und Einblicke in die chemischen Prozesse zu erhalten, sind „operando“-Analysen unentbehrlich. Dadurch können die Forschenden unter anderem die Mechanismen aufklären, die die Leistung und Stabilität von Elektrokatalysatoren begrenzen. Solche „operando“-Charakterisierungstechniken für Katalysatoren und Materialien in Flüssigkeiten müssen – insbesondere für den Weichröntgenbereich – jedoch oft erst entwickelt werden.

„Operando“-Untersuchungen in einem weiten Energiebereich

Dr. Raül Garcia Diez forscht in der Nachwuchsgruppe von Dr.-Ing. Marcus Bär, die diesen experimentellen Aufbau im EMIL-Labor entwickelt. Dazu gehören ein spezielles Röntgenspektrometer (HiTS: „High transmission soft x-ray emission spectrometer“) und geeignete Durchflusszellen. Die besondere Röntgenoptik des HiTS Spektrometers macht Materialuntersuchungen in einem extrem weiten Energiebereich (von 50 bis 2.000 eV) möglich.

„Unser Aufbau setzt neue Maßstäbe auf dem Gebiet der Spektroskopie mit weicher Röntgenstrahlung. Ich freue mich, dass ich auf der Konferenz über die Fortschritte beim Aufbau der EMIL Infrastruktur berichten durfte. Der Posterpreis ist eine Anerkennung für unsere Arbeit“, sagt Raül Garcia Diez.

Die „International Conference on Synchrotron Radiation Instrumentation“ findet alle drei Jahre statt. Mit ca. 800 Teilnehmenden ist sie die größte Konferenz auf diesem Gebiet; nahezu alle Synchrotron-Einrichtungen der Welt waren auf der diesjährigen Konferenz mit Präsentationen vertreten.

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    Interview
    12.11.2025
    Die Zukunft der Korallen – Was Röntgenuntersuchungen zeigen können
    In diesem Sommer war es in allen Medien. Angetrieben durch die Klimakrise haben nun auch die Ozeane einen kritischen Punkt überschritten, sie versauern immer mehr. Meeresschnecken zeigen bereits erste Schäden, aber die zunehmende Versauerung könnte auch die kalkhaltigen Skelettstrukturen von Korallen beeinträchtigen. Dabei leiden Korallen außerdem unter marinen Hitzewellen und Verschmutzung, die weltweit zur Korallenbleiche und zum Absterben ganzer Riffe führen. Wie genau wirkt sich die Versauerung auf die Skelettbildung aus?

    Die Meeresbiologin Prof. Dr. Tali Mass von der Universität Haifa, Israel, ist Expertin für Steinkorallen. Zusammen mit Prof. Dr. Paul Zaslansky, Experte für Röntgenbildgebung an der Charité Berlin, untersuchte sie an BESSY II die Skelettbildung bei Babykorallen, die unter verschiedenen pH-Bedingungen aufgezogen wurden. Antonia Rötger befragte die beiden Experten online zu ihrer aktuellen Studie und der Zukunft der Korallenriffe. 

  • Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
    Science Highlight
    05.11.2025
    Energie von Ladungsträgerpaaren in Kuprat-Verbindungen
    Noch immer ist die Hochtemperatursupraleitung nicht vollständig verstanden. Nun hat ein internationales Forschungsteam an BESSY II die Energie von Ladungsträgerpaaren in undotiertem La₂CuO₄ vermessen. Die Messungen zeigten, dass die Wechselwirkungsenergien in den potenziell supraleitenden Kupferoxid-Schichten deutlich geringer sind als in den isolierenden Lanthanoxid-Schichten. Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis der Hochtemperatur-Supraleitung bei und könnten auch für die Erforschung anderer funktionaler Materialien relevant sein.
  • Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Science Highlight
    31.10.2025
    Elektrokatalyse mit doppeltem Nutzen – ein Überblick
    Hybride Elektrokatalysatoren können beispielsweise gleichzeitig grünen Wasserstoff und wertvolle organische Verbindungen produzieren. Dies verspricht wirtschaftlich rentable Anwendungen. Die komplexen katalytischen Reaktionen, die bei der Herstellung organischer Verbindungen ablaufen, sind jedoch noch nicht vollständig verstanden. Moderne Röntgenmethoden an Synchrotronquellen wie BESSY II ermöglichen es, Katalysatormaterialien und die an ihren Oberflächen ablaufenden Reaktionen in Echtzeit, in situ und unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren. Dies liefert Erkenntnisse, die für eine gezielte Optimierung genutzt werden können. Ein Team hat nun in Nature Reviews Chemistry einen Überblick über den aktuellen Wissensstand veröffentlicht.