Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausgezeichnet

Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert.

Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die im Rahmen von MiCo promoviert. © WIAS

Das Helmholtz Virtuelle Institut MiCo bietet eine Plattform, auf der das Helmholtz-Zentrum Berlin mit Universitäten und anderen Partnern gemeinsam zu Mikrostrukturen für Dünnschichtsolarzellen forscht. Nun hat die Fachzeitschrift „Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering“ eine Publikation, die im Rahmen von MiCo entstanden ist, als Highlight des Jahres 2017 ausgewählt.

Der Beitrag befasst sich mit der Modellierung der flüssig/fest Grenzflächenkinetik in Silizium, dem häufigsten Material für Solarzellen. Erstautorin ist die Mathematikerin Sibylle Bergmann, die am Weierstraß-Institut forscht und vom Helmholtz-Virtuellen Institut MiCo (Microstructure Control for thin-film solar cells) gefördert wird.

Der wissenschaftliche Artikel wurde von den Begutachtenden als herausragend bewertet und erzielte über 900 Abrufe, eine besonders hohe Zahl für einen Beitrag aus dieser Fachrichtung. Die Publikation ist Open Access verfügbar.

Zur Publikation in Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering:  „Anisotropic Solid–Liquid Interface Kinetics in Silicon: An Atomistically Informed Phase-Field Model“; S. Bergmann, K. Albe, E. Flegel, D. A. Barragan-Yani & B. Wagner

DOI: 10.1088/1361-651X/aa7862

Mehr Informationen über das Helmholtz Virtuelle Institut "Microstructure Control for thin-film solar cells"

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Nachricht
    12.06.2024
    Chilenischer Präsident zu Besuch am Helmholtz-Zentrum Berlin
    Mit einer 50-köpfigen Delegation besuchte der chilenische Staatspräsident Gabriel Boric Font am 11. Juni das HZB. Zu den großen Momenten des Abends zählten die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding zwischen der chilenischen „Gesellschaft für Produktionsförderung“ CORFO und dem HZB sowie der Besuch der Röntgenquelle BESSY II.