Neue HZB-Zeitung lichtblick erschienen

Hier geht es zur <a href="https://www.helmholtz-berlin.de/media/media/aktuell/print//lichtblick/202/hzb_lichtblick-33_oktober-2017_extern_web.pdf">Online-Ausgabe.</a>

Hier geht es zur Online-Ausgabe.

Die Solarenergie ist eine stark unterschätzte Technologie und könne sich zum Grundpfeiler der Stromversorgung entwickeln, so lautet das Ergebnis einer Studie des Mercator Instituts. In der neuen HZB-Zeitung erfahren Sie, warum es in der Photovoltaik noch so viel Spielraum nach oben gibt. Jüngstes Beispiel sind Perowskit-Solarzellen, deren Wirkungsgrade sich rasant entwickeln. Drei Nachwuchsgruppen und mehrere Institute am HZB forschen daran, damit diese Solarzellen zu einer echten Alternative auf dem Markt werden können (Seite 2).  

Auch die Graduiertenschule HyPerCell hat sich das Ziel gesetzt, hocheffiziente Perowskit-Solarzellen zu entwickeln. Der Mitbegründer Thomas Unold gibt sich optimistisch: „Ich glaube, dass unser Forschungszweig in den nächsten Jahren wirklich umwälzende, also disruptive Entdeckungen machen wird. Sie werden der Nutzung der Sonnenenergie noch einmal ganz andere Chancen eröffnen, als das heute der Fall ist.“ In der Titelgeschichte stellen wir Thomas Unold vor, der bei seiner Forschung immer auch die Anwendungen im Blick hat.

Neue Nachwuchsgruppen und Graduiertenschulen zeigen, dass das Talentmanagement immer wichtiger wird. Deshalb hat sich das HZB in diesem Bereich neu aufgestellt: Jennifer Schevardo leitet seit Kurzem die Arbeitsgruppe „Strategische Personalentwicklung“ und hat sich viel vorgenommen: Sie will die Promovierendenbetreuung am HZB stärken und Qualifizierungsangebote ausbauen. Ein neues Thema ist die Karrierebegleitung von Mitarbeitenden. Im Interview auf Seite 4 erzählt sie: „Wir wollen die Personalentwicklung als Anlaufstelle etablieren, wo sich Mitarbeitende bei Fragen zu ihrer Laufbahn Unterstützung einholen können. Darüber hinaus machen wir auch Angebote an die Führungskräfte, um sie noch stärker für das Talentmanagement nach innen zu gewinnen.“

Wie immer geben wir in der „lichtblick“ einen Einblick in das Leben auf unserem Campus und stellen wir interessante Menschen, die am HZB arbeiten, vor. Dieses Mal haben wir die Portugiesin Ana Anselmo getroffen, die in der Nutzerkoordination unsere Gastforscherinnen und -forscher mitbetreut. Auch drei junge Menschen, die nach Deutschland flohen und nun am HZB eine Ausbildung begonnen haben, erzählten uns ihre Geschichte.

Aus dem Inhalt (Online-Ausgabe)

  • Seite 2: Zwei neue Helmholtz-Zukunftsthemen am HZB
  • Seite 3: Nachwuchsgruppe will aus Kohlendioxid Rohstoffe erzeugen
  • Seite 3: Neuer Blog, neue Themen
  • Seite 4: Talentmanagement am HZB neu aufgesetzt - auch in englischer Sprache
  • Seite 4: Nach der Flucht - Drei Menschen lernen am HZB einen Beruf
  • Seite 5: Mitarbeiterin aus aller Welt: Ana Amselmo aus der Nutzerkoordination
  • Seite 5: Photovoltaik: die unterschätzte Technologie - auch in englischer Sprache
  • Seite 6-7: BESSY II bekommt ein weltweit einzigartiges Upgrade / Interview mit den Projektleitern
  • Seite 8: Die Elektronenquelle für bERLinPro nimmt Gestalt an
  • Seite 9: Den Webauftritt des HZB neu denken - auch in englischer Sprache
  • Seite 10: Der Künster Sharma spricht über seine Klangkunstkomposition zu BESSY VSR
  • Seite 12: Kantine in Wannsee ganz ökologisch und nachhaltig - auch in englischer Sprache

(sz)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.