Akustische Skulpturen BESSY VSR - Uraufführung am 30. September 2017

Gerriet K. Sharma mit einem Ikosaederlautsprecher bei BESSY II.

Gerriet K. Sharma mit einem Ikosaederlautsprecher bei BESSY II. © M. Setzpfandt

Vom 28. September bis 1. Oktober wird die Akademie der Künste am Hanseatenweg mit Konzerten, Klanginstallationen, Künstlergesprächen und Workshops zu einem großen Experimentallabor. Das Festival KONTAKTE 17 bietet 28 Ur- und Erstaufführungen von elektroakustischer Musik und Klangkunst.

Dabei können Sie auch die Uraufführung des Projekts gleAM (2017) von Gerriet K. Sharma hören. Es handelt sich um akustische Skulpturen, die mit Hilfe einer neuartigen Lautsprechertechnik erzeugt werden, in denen der Künstler sich mit der Physik von BESSY II und BESSY VSR auseinandersetzt.

An die Uraufführung schließt sich eine Diskussion mit dem Künstler Gerriet K. Sharma und den Beschleunigerphysikern Paul Goslawski und Godehard Wüstefeld an. 

Uraufführung: 17:30 Samstag, 30.9.2017

Karten und weitere Informationen:

  • Festival
  • Konzert: Musik und Beschleunigerphysik

Weitere Infos

  • Hintergrundinformationen zum Klangkunstprojekt an BESSY II.
  • Reportage "Mit Klangkünstler Sharma unterwegs durch BESSY II"

red.


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.