Akustische Skulpturen BESSY VSR - Uraufführung am 30. September 2017

Gerriet K. Sharma mit einem Ikosaederlautsprecher bei BESSY II.

Gerriet K. Sharma mit einem Ikosaederlautsprecher bei BESSY II. © M. Setzpfandt

Vom 28. September bis 1. Oktober wird die Akademie der Künste am Hanseatenweg mit Konzerten, Klanginstallationen, Künstlergesprächen und Workshops zu einem großen Experimentallabor. Das Festival KONTAKTE 17 bietet 28 Ur- und Erstaufführungen von elektroakustischer Musik und Klangkunst.

Dabei können Sie auch die Uraufführung des Projekts gleAM (2017) von Gerriet K. Sharma hören. Es handelt sich um akustische Skulpturen, die mit Hilfe einer neuartigen Lautsprechertechnik erzeugt werden, in denen der Künstler sich mit der Physik von BESSY II und BESSY VSR auseinandersetzt.

An die Uraufführung schließt sich eine Diskussion mit dem Künstler Gerriet K. Sharma und den Beschleunigerphysikern Paul Goslawski und Godehard Wüstefeld an. 

Uraufführung: 17:30 Samstag, 30.9.2017

Karten und weitere Informationen:

  • Festival
  • Konzert: Musik und Beschleunigerphysik

Weitere Infos

  • Hintergrundinformationen zum Klangkunstprojekt an BESSY II.
  • Reportage "Mit Klangkünstler Sharma unterwegs durch BESSY II"

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Nachricht
    03.04.2025
    Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Weltweit zum ersten Mal hat das SEALab-Team am HZB in einem supraleitenden Hochfrequenzbeschleuniger (SRF Photoinjektor) einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode (Na-K-Sb) erzeugt und auf relativistische Energien beschleunigt. Dies ist ein echter Durchbruch und eröffnet neue Optionen für die Beschleunigerphysik.

     

  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.