1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB.

Schwebendes Ufo bei der Lange Nacht am HZB. © P. Dera

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil.

Stark nachgefragt: An den Führungen zu den Experimentierhallen um den Forschungsreaktor BERII nahmen 500 Menschen teil. © P. Dera

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow.

Spektakuläres für Augen und Ohren gab es bei unserer Wissenschaftshow. © P. Dera

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs.

Feuerlöschen und Rundfahrten mit der Betriebsfeuerwehr standen bei den jüngsten Gästen hoch im Kurs. © P. Dera

Das HZB begrüßte zur „Klügsten Nacht des Jahres“ am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, interessierte Fragen zum Forschungsreaktor: Die Lange Nacht der Wissenschaften am HZB war bunt und facettenreich – und bot für jeden Geschmack etwas. Hier haben wir die schönsten Momente zusammengestellt.

Einen Blick hinter die Kulissen bekamen die Besucher bei zahlreichen Führungen. 500 Menschen nahmen an einer Führung durch die Experimentierbereiche um den Forschungsreaktor BER II teil. 160 Gäste erlebten in den Energielaboren, wie Forscherinnen und Forscher Materialien für die Energieumwandlung untersuchen und entwickeln. Ein weiterer Höhepunkt waren die Führungen durch den Beschleuniger für die Augentumortherapie, einer in Deutschland einzigartigen Behandlungsmethode. 120 Besucher besichtigten die Anlage und erfuhren, warum die Therapie den Patientinnen und Patienten einen sehr großen Nutzen bietet. Viele Menschen informierten sich zudem über die Aufgaben der Landessammelstelle für schwach- und mittelradioaktive Abfälle, die das HZB im Auftrag des Lands Berlin betreibt. Beliebt waren auch Führungen über den Campus, bei denen die Besucher einen Eindruck von der vielseitigen Arbeit am Standort Wannsee bekamen.

Bis in die Abendstunden gut besucht waren die Marktstände und Zelte auf der Wissenschaftsstraße. Im Schülerlabor bastelten große und kleine Besucher Farbstoffsolarzellen und testeten beim Energiequiz ihr Wissen. Einen Aha-Effekt gab es bei den Mitmach-Experimenten am „Cool Corner“-Zelt, wo man erleben konnte, wie tiefe Temperaturen die Eigenschaften von Stoffen verändern. Auch bei der Science-Show ging es richtig zur Sache: Stickstoffexplosionen tauchten die Bühne zeitweise in eine dichte Wolke aus Wasser und Dampf. Für die Jüngsten gab es zudem Rundfahrten mit der Feuerwehr über den Campus, einen Kindervortrag sowie Basteln und Schminken.

30.000 Besucher zählten die Veranstalter bei der Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam, an der sich über 70 Forschungseinrichtungen beteiligten. Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am 9. Juni 2018 statt – dann sind wir am HZB-Standort Adlershof wieder mit dabei.

Einmal Revue passieren lassen: Das war unsere Lange Nacht am Campus Wannsee

(sz)


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.