Drei Tage für den Austausch: Nutzertreffen am HZB

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvortr&auml;ge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm. </p>
<p>

Die Nutzertreffen bieten immer reichlich Gelegenheit zum Austausch, nicht nur durch die Kurzvorträge, sondern auch durch Pausen und Rahmenprogramm.

© M-Setzpfand/HZB

Vom 9. bis 10. Dezember finden Vorträge und Postersessions rund um Forschung mit Synchrotron-Strahlung im WISTA-Zentrum, Berlin-Adlershof statt. Am 11. Dezember HZB-Standort tagt der Neutron-Day am HZB-Standort Wannssee. Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. vergibt am Donnerstag den Innovation Award und den Ernst-Eckart-Koch Preis. Öffentliche Höhepunkte sind der Science Slam am Mittwochabend um 18:30 und der Vortrag von David Cahen am Donnerstag um 17:00 über die Rolle von Wissenschaft als Stimme in der Gesellschaft mit dem Titel: “Science: Bridge over troubled water".

Wednesday 9th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Synchrotron Day starts at 14:00: HZB scientist will present new developments at BESSY II, followed by the Young Scientists Session and for the first time:
  • a HZB Science Slam (18:30).

Thursday 10th December: WISTA-Centre, Adlershof

  • The Science Day starts with a keynote lecture by Petra de Jongh (University Utrecht) about the “stability of supported transition metal catalysts”.
  • The next sessions are dedicated to short oral presentations about (user)-research at BESSY II, ranging from the analysis of spins in diverse materials, protein crystallography to the geology of meteorites.
  • The Innovation Award and the Ernst-Eckart-Koch Prize will be awarded by the Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. during the afternoon.
  • At 17:00 David Cahen, head of the optoelectronic materials group at Weizmann Institute of Science, will give a public lecture, sharing his thoughts on science as a bridge over huge divides such as ideologies.
  • The Poster Session accompanied by the traditional “Berlin Buffet”, kindly sponsored by the companies represented in the industrial exhibition, will conclude the evening.

Friday, 11th December: LMC-Campus, Wannsee:

  • The Neutron day begins with a Neutron session, where HZB scientists will give short overviews about new options and improvements, including the presentation of the High Field Magnet.
  • In the Young Scientists Session and during the Poster Session, user research will be presented.

The public lecture and the science slam are open for everybody.

More Information on the User meeting:
Download the detailed programme here.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
    Science Highlight
    14.04.2025
    Elegantes Verfahren zum Auslesen von Einzelspins über Photospannung
    Diamanten mit spezifischen Defekten können als hochempfindliche Sensoren oder Qubits für Quantencomputer genutzt werden. Die Quanteninformation wird dabei im Elektronenspin-Zustand der Defekte gespeichert. Allerdings müssen die Spin-Zustände bislang optisch ausgelesen werden, was extrem aufwändig ist. Nun hat ein Team am HZB eine elegantere Methode entwickelt, um die Quanteninformation über eine Photospannung auszulesen. Dies könnte ein deutlich kompakteres Design von Quantensensoren ermöglichen.
  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.