Spatenstich für die Beschleunigerhalle bERLinPro am 10. September 2015

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk</p>
<p>

Architektenentwurf: Fassadenansicht der Beschleunigerhalle bERLinPro; Entwurf/Foto: DGI Bauwerk

Am HZB-Standort Adlershof entsteht ein neuer Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung

Wir laden Sie am 10. September 2015 herzlich zum „ersten Spatenstich“ für das neue bERLinPro-Gebäude ein, das in der Nähe des Elektronenspeicherrings BESSY II errichtet wird. Im Februar 2015 wurde mit dem Bau des unterirdischen Trogbauwerks für das Beschleunigergebäude begonnen. Nun, im September, beginnen die Rohbauarbeiten, die mit dem „ersten Spatenstich“ offiziell starten werden.

Den Bauarbeiten voraus ging eine mehr als dreijährige Planungs- und Vorbereitungsphase für das Beschleunigergebäude sowie das angrenzende Technikum, in dem die technische Infrastruktur untergebracht wird. Das HZB baut nach Fertigstellung der Gebäude eine kompakte Testanlage für einen Linearbeschleuniger (ERL) mit Energierückgewinnung auf. Das Projekt bERLinPro dient der Weiterentwicklung und Erprobung einer neuen, zukunftsträchtigen Beschleunigertechnologie.

Ort: Die Veranstaltung findet im Freien, auf der hinter dem BESSY II Speicherring liegenden Fläche zwischen Ernst-Ruska-Ufer und Albert-Einstein-Straße statt.

Zeit: 10. September 2015 um 12:30 Uhr. Treffpunkt ist um 12:10 Uhr im Foyer des HZB, Eingang Albert-Einstein-Straße 15, Berlin.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die HZB-Geschäftsführer, Prof. Anke Kaysser-Pyzalla und Thomas Frederking, werden der Projektleiter, Prof. Dr. Jankowiak, und die leitende Architektin, Frau Tibes, über die Bedeutung und den Fortschritt des Projekts sprechen. Im Anschluss laden wir zu einer Feier mit kleinen Snacks und Getränken ein.

Anmeldung

Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, bitten wir um eine Anmeldung bis Montag, den 31. August unter http://hz-b.de/spatenstich

(sz/sp)

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Nachricht
    03.04.2025
    Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Weltweit zum ersten Mal hat das SEALab-Team am HZB in einem supraleitenden Hochfrequenzbeschleuniger (SRF Photoinjektor) einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode (Na-K-Sb) erzeugt und auf relativistische Energien beschleunigt. Dies ist ein echter Durchbruch und eröffnet neue Optionen für die Beschleunigerphysik.

     

  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.