Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten in Bonn

Im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung in Bonn finden die Vortäge statt.

Im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung in Bonn finden die Vortäge statt.

Antje Vollmer, Heike Gast und Florian Staier betreuen den HZB-Stand auf der dreitägigen SNI-Tagung.

Antje Vollmer, Heike Gast und Florian Staier betreuen den HZB-Stand auf der dreitägigen SNI-Tagung.

Das HZB ist mit eigenem Stand, Vortrag und Postern präsent auf der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI). Die dreitägige Veranstaltung findet vom 21. bis 23.09. im ehemaligen Plenarsaal der Bundesregierung im heutigen World Conference Centers in Bonn statt.

Die Tagung findet auf Initiative der Kommission „Erforschung kondensierter Materie mit Großgeräten“ (KEKM), der Dachorganisation der Komitees für Forschung mit Synchrotronstrahlung (KFS), Neutronen (KFN), nuklearen Sonden und Ionenstrahlen (KFSI) und Beschleunigerphysik (KFB) statt. Sie knüpft an frühere SNI-Tagungen (Hamburg 2006 und Berlin 2010) an und machte die Komplementarität der Methoden deutlich, um den wissenschaftlichen Austausch zu beflügeln. Die SNI 2014 bietet ein Forum für ein breites Spektrum von Disziplinen und deren Vernetzung. Zu den Themenbereichen gehören Weiche Materie, Magnetismus, Nanostrukturen und Grenzflächen, Biologische Systeme und Medizin, Mikroskopie und Tomographie, Materialien/Werkstoffe, Struktur und Dynamik, Methoden und Instrumentierung, Chemische Prozesse und Phasenübergänge, Materie unter extremen Bedingungen, Teilchen und Kerne, sowie die Beschleunigerphysik.

A. Kubatzki


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.