Effizienz-Weltrekord für Dünnschichtsolarzellen - präsentiert auf Berliner Konferenz

Im PVcomB stehen umfangreiche Analyseeinheiten zur Verf&uuml;gung, um die D&uuml;nnschichttechnologien sowohl f&uuml;r die Silizium- als auch die CIGS-Linie weiterzuent-wickeln. Hier wird gerade ein Glassubstrat in eine Silizium-Beschichtungskammer eingebracht.</p>
<p>Foto: Berlin Partner f&uuml;r Wirtschaft und Technologie / Monique W&uuml;stenhagen

Im PVcomB stehen umfangreiche Analyseeinheiten zur Verfügung, um die Dünnschichttechnologien sowohl für die Silizium- als auch die CIGS-Linie weiterzuent-wickeln. Hier wird gerade ein Glassubstrat in eine Silizium-Beschichtungskammer eingebracht.

Foto: Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie / Monique Wüstenhagen

Mit einem Paukenschlag begann in Berlin der diesjährige internationale Workshop zur CIGS Solar Cell Technology, den das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) bereits zum fünften Mal organisiert. Katsumi Kushiya von der japanischen Firma Solar Frontier präsentierte den zirka 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord. 20,9 Prozent des eingestrahlten Sonnenlichts können die neuen Dünnschichtsolarzellen aus Kupfer-Indium-Gallium-Selenid in elektrische Energie umwandeln.

Solar Frontier habe dieses Ergebnis in Zusammenarbeit mit der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) erzielt. Bisherige Solar-Frontier-Zellen erreichten 19,7 Prozent Effizienz. Der Bestwert aller Photovoltaik-Dünnschicht-Technologien lag bei 20,8 Prozent.

Wie Solar Frontier berichtet wurde der neue Weltrekord mit einer 0,5 Quadratzentimeter großen Solarzelle erzielt. Die CIGS-Schicht wurde hierbei auf einem Glassubstrat abgeschieden – mithilfe einer Sputter-Technologie gefolgt durch einen Selenisierungsschritt. Eine ähnliche Technologie nutzt das vom HZB betriebene Photovoltaik-Kompetenzzentrum (PVcomB) ebenfalls zur Beschichtung seiner 30 mal 30 Quadratzentimeter großen Module benutzt.

Prof. Dr. Rutger Schlatmann, Leiter des PVcomB und Organisator des Workshops freut sich über die Meldung: „Glückwunsch an Solar Frontier. Und schön, dass sie unseren Workshop gewählt haben, um dieses tolle Ergebnis zu verkünden. Das zeigt, dass die Veranstaltung etabliert ist in der Branche und mittlerweile einen sehr guten Ruf hat.“

Der Workshop IW-CIGSTech setzt die bisherige Veranstaltungsreihe Thin-Film-Week fort, die traditionell Anfang April in Berlin-Adlershof stattfindet. Das PVcomB organisiert den Workshop jährlich im Rahmen seines von Bund und Land Berlin geförderten Programms „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“.

IH

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    Science Highlight
    23.04.2025
    Neues Instrument bei BESSY II: Die OÆSE-Endstation in EMIL
    An BESSY II steht nun ein neues Instrument zur Untersuchung von Katalysatormaterialien, Batterieelektroden und anderen Energiesystemen zur Verfügung: die Operando Absorption and Emission Spectroscopy on EMIL (OÆSE) Endstation im Energy Materials In-situ Laboratory Berlin (EMIL). Ein Team um Raul Garcia-Diez und Marcus Bär hat die Leistungsfähigkeit des Instruments an elektrochemisch abgeschiedenem Kupfer demonstriert.
  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.