Prof. Tuller vom MIT wird mit Helmholtz International Fellow Award ausgezeichnet

Herausragender Experte für Festkörperelektrochemie kommt zu Forschungszwecken an das HZB

Die Helmholtz-Gemeinschaft hat Prof. Dr. Harry L. Tuller für seine wissenschaftliche Leistungen mit dem Helmholtz International Fellow Award ausgezeichnet. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert und beinhaltet  gleichzeitig eine Einladung zu einem längeren Forschungsaufenthalt an das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB). Diesen wird Prof. Tuller am Institut für Solare Brennstoffe verbringen. Ziel dieses Austausches ist es, von der Expertise des international hoch angesehenen Forschers auf dem Gebiet der Festkörperelektrochemie zu profitieren und gemeinsame Kompetenzen zu bündeln.

Prof. Dr. Harry L. Tuller ist Professor am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (MIT) und dort Direktor des Labors für Kristallographie und Elektrokeramik (Crystal Physik and Electroceramics Laboratory). Er veröffentlichte mehr als 380 Artikel in Fachzeitschriften, ist Herausgeber der Fachzeitschrift "Journal of Electroceramics" und Mitherausgeber von 15 Büchern und hält 28 Patente inne. Mit seiner Forschung hat er wichtige Beiträge auf den Gebieten der Brennstoffzellen, Batterien, Halbleitern, Photonik und Nanomaterialien geliefert. Für seine Leistungen wurden ihm zwei Ehrendoktorwürden und eine Ehrenprofessur verliehen.

„Ich freue mich sehr über den Preis für Prof. Harry Tuller und sehe dem Forschungsaufenthalt von Prof. Tuller begeistert entgegen. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte passen sehr gut zu unserem neu gegründeten HZB-Institut und wir werden von seinem Wissen stark profitieren. Das wird eine sehr inspirierende Zeit“, sagt Prof. Roel van de Krol, Leiter des HZB-Instituts „Solare Brennstoffe“. Er hat die Nominierung von Prof. Tuller für den Helmholtz International Award vorgeschlagen. „Ich bin mir sicher, dass Prof. Tuller auch über unser Thema hinaus wichtige Anregungen für verwandte Gebiete, zum Beispiel die Chalkopyrit-Solarzellen, geben wird.“ 

Das Institut „Solare Brennstoffe“ am HZB erforscht und entwickelt neuartige Materialsysteme für die effiziente Umwandlung von Solarenergie in chemische Energie. Bei diesem elektrolytischen Prozess wird Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) zerlegt. Die Forscher um Roel van de Krol streben an, Metalloxide als Halbleiter einzusetzen und diese so weiterzuentwickeln, dass eine stabile chemische, aber auch effiziente Reaktion ermöglicht wird. Prof. Tuller bringt viel Erfahrung bei der Erforschung von Ladungstransport und Fehlerstellen in Metalloxiden mit. Während seines HZB-Aufenthaltes wird er für Interessierte eine Seminarreihe anbieten. 

Weitere Informationen zum Helmholtz International Fellow Award finden Sie hier.

Kontakt zu Herrn Prof. Dr. Harry L. Tuller und weitere Informationen

SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.