HZB Science-Photowalk - Lutz Bassin gewinnt mit Foto einer Vakuumkammer den ersten Preis

Gewinnerbild Science Photo Walk<br />Foto: Lutz Bassin

Gewinnerbild Science Photo Walk
Foto: Lutz Bassin

Sonderpreis Bestes Portrait<br />Foto: Cristian Grozea

Sonderpreis Bestes Portrait
Foto: Cristian Grozea

Gewinner Publikumspreis<br />Foto: Uwe M&uuml;ller

Gewinner Publikumspreis
Foto: Uwe Müller

Gewinner Publikumspreis<br />Foto: Wolfgang Baier

Gewinner Publikumspreis
Foto: Wolfgang Baier

3. Platz Publikumspreis<br />Foto: Ren&eacute; Arlt

3. Platz Publikumspreis
Foto: René Arlt

Erstmalig lud das Helmholtz-Zentrum Berlin im August 2012 Hobbyfotografen zu einem Fotospaziergang durch die Labore und den Elektronenspeicherring ein. 40 Fotografen haben fast 400 Wettbewerbsbilder eingereicht. Aus diesen hat eine Jury nun die zehn besten Fotos ausgewählt.

Der Jury des Science Photowalk gehörten an: Michael Setzpfandt (Profi-Fotograf), Anika Müller-Nähte (Grafikagentur Schleuse01) sowie zwei Mitarbeiter des HZB: Dr. Thomas Gutberlet, Leiter des HZB-Nutzerdienstes, und Ulrich Ewald, Hauptabteilungsleiter Administration.

Hier können Sie sich eine Zusammenstellung der prämierten Fotos und die Top10-Auswahl der Jury anschauen.

SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Nachricht
    21.03.2024
    Sebastian Keckert gewinnt Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik
    Dr. Sebastian Keckert wird mit dem Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde ihm am 21.03. während der Frühjahrstagung in Berlin feierlich verliehen. Er würdigt die herausragenden Leistungen des Physikers bei der Entwicklung neuer supraleitender Dünnschicht-Materialsysteme für Hohlraumresonatoren.

  • Die Zukunft von BESSY
    Nachricht
    07.03.2024
    Die Zukunft von BESSY
    Ende Februar 2024 hat ein Team am HZB einen Artikel in Synchrotron Radiation News (SRN) veröffentlicht. Darin beschreibt es die nächsten Entwicklungsziele für die Röntgenquelle sowie das Upgrade Programm BESSY II+ und die Nachfolgequelle BESSY III.