Henning Döscher erhält Marie-Curie-Fellowship der Europäischen Union

Seit August erforscht er solare Brennstoffe am National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA

Seit August erforscht er solare Brennstoffe am National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA

Nachwuchswissenschaftler Henning Döscher, der 2010 seine Dissertation am HZB mit summa cum laude abgeschlossen hat, erhält ein Marie-Curie-Forschungsstipendium im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms. Dieses ermöglicht Wissenschaftlern einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in einem Nicht-EU-Staat. Seit August forscht Döscher am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) in den USA, mit dem auch das HZB zusammenarbeitet.

Henning Döscher ist Experte auf dem Gebiet der III-V-Halbleitertechnologien und für die Charakterisierung von Ober- und Grenzflächen von Solarzellen. Er befasst sich während seines Forschungsstipendiums mit den grundsätzlichen technologischen Fragen der solaren Brennstoffe. Döscher will einen raschen und nachweisbaren Fortschritt bei der photoelektrischen Aufspaltung von Wasser auf Basis von Tandemstrukturen (III-V-Halbleiter auf Silizium) erzielen. Seinen Forschungsaufenthalt verbringt er bei John Turner am NREL und bei Clemens Heske an der University of Nevada, Las Vegas.

Den Schlüssel zum Erfolg sieht Döscher in einem stark interdisziplinär ausgerichteten Forschungsansatz, der die Photoelektrochemie, die III-V-Halbleitertechnologie und neuste Charakterisierungsmethoden miteinander verbindet. Nach seinem Forschungsaufenthalt am NREL wird er an die TU Ilmenau zurückkehren. An beiden Einrichtungen forschen ausgewiesene Expertenteams mit komplementären Schwerpunkten, die es Döscher erlauben, im Rahmen des Marie-Curie-Stipendiums seinen interdisziplinären Ansatz zu verfolgen.  

Mit dem Programm „Marie Curie - International Outgoing Fellowships for Career Development“ können sich qualifizierte Wissenschaftler an herausragenden Forschungsstätten im Ausland weiterbilden. Anschließend sollen sie dieses Wissen in ein Forschungsinstitut im EU-Raum einbringen – eine Rückkehr nach Europa ist deshalb verpflichtend. Für dieses Förderprogramm stellt die EU insgesamt 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Stipendiaten werden in dieser Zeit zu einhundert Prozent gefördert und erhalten ein Grundgehalt sowie eine Mobilitätspauschale.

Döscher promovierte 2010 an der Humboldt-Universität zu Berlin und am damaligen HZB-Institut „Materialien für die Photovoltaik“ und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Anschließend arbeitete er im Rahmen einer Kooperation als wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Ilmenau bei Prof. Thomas Hannappel.

SZ


Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Nachricht
    19.06.2024
    Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) eröffnet
    Am 17. Juni 2024 ist in Jena das Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen (HIPOLE Jena) im Beisein von Wolfgang Tiefensee, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft des Freistaates Thüringen, feierlich eröffnet worden. Das Institut wurde vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet: Es widmet sich der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien für Energietechnologien. Diese sollen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielen und Deutschlands Ziel unterstützen, bis 2045 klimaneutral zu werden.
  • „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Interview
    18.06.2024
    „Forschung und Entwicklung ist auch in Kriegszeiten entscheidend!“
    Am 11. und 12. Juni fand die Ukraine Recovery Conference in Berlin statt. Begleitend diskutierten Vertreter*innen von Helmholtz, Fraunhofer und Leibniz, wie Forschung zu einem nachhaltigen Wiederaufbau der Ukraine beitragen kann. In diesem Interview spricht Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, über die Bedeutung von Forschung während des Krieges und Projekten wie Green Deal Ukraina.

  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.