Ankündigung der diesjährigen internationalen Sommerschule für Photovoltaik (Quantsol)

Die internationale Photovoltaik-Sommerschule des HZB findet in diesem Jahr vom 9. bis 16. September im österreichischen Hirschegg statt. Studenten, Doktoranden oder Postdocs, die teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 10. Juni 2012 bewerben. Details zur Veranstaltung finden sich auf der Homepage der Schule.

Die Quantsol, die in diesem Jahr bereits zum fünften Mal stattfindet, hat sich weltweit zu einem „Muss“ für angehende Solarforscher etabliert. Die Schule richtet sich an Masterstudenten im letzten Studienjahr sowie Doktoranden und Postdocs. Mit dem 7-tägigen Programm erhalten sie eine umfassende Einführung in die relevanten Photovoltaik-Themen. Experten aus führenden internationalen Forschungsinstituten und Universitäten erläutern die grundlegenden Vorgänge, mit denen Solarenergie in chemische und elektrische Energie umgewandelt wird. Außerdem diskutieren sie verschiedene technische Anwendungen, Materialaspekte sowie spezielle analytische Methoden.

KL

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Science Highlight
    28.03.2025
    Optische Innovationen für Solarmodule – Was bringt den Ausbau am meisten voran?
    Im Jahr 2023 erzeugten Photovoltaikanlagen weltweit mehr als 5% der elektrischen Energie und die installierte Leistung verdoppelt sich alle zwei bis drei Jahre. Optische Technologien können die Effizienz von Solarmodulen weiter steigern und neue Einsatzbereiche erschließen, etwa in Form von ästhetisch ansprechenden, farbigen Solarmodulen für Fassaden. Nun geben 27 Fachleute einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung und eine Einschätzung, welche Innovationen besonders zielführend sind. Der Bericht, der auch für Entscheidungsträger*innen in der Forschungsförderung interessant ist, wurde von Prof. Christiane Becker und Dr. Klaus Jäger aus dem HZB koordiniert.
  • Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Nachricht
    26.03.2025
    Samira Aden ist Mitglied der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics ESG Arbeitsgruppe.
    Samira Jama Aden, Architektin in der Beratungstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BAIP), ist der Arbeitsgruppe “Environmental, Social and Governance (ESG)” der ETIP PV - The European Technology & Innovation Platform for Photovoltaics beigetreten.
  • Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Nachricht
    14.03.2025
    Perowskit-Solarzellen: Neue BMBF-Nachwuchsgruppe am HZB
    Im Projekt COMET-PV will Dr. Artem Musiienko die Entwicklung von Perowskit-Solarzellen deutlich beschleunigen. Dabei setzt er auf Robotik und KI, um die vielfältigen Variationen in der Materialzusammensetzung von Zinnbasierten Perowskiten zu analysieren. Der Physiker wird am HZB eine Nachwuchsgruppe (Young Investigator Group) aufbauen. Darüber hinaus wird er an der Fakultät Physik der Humboldt-Universität zu Berlin auch Lehrverpflichtungen übernehmen.