Der Traum von der Zusammenarbeit wird wahr - Berliner Wissenschaftler mit ERC Starting Grant ausgezeichnet

Prof. Dr. Emad Flear Aziz Bekhit

Prof. Dr. Emad Flear Aziz Bekhit

Der Physiker Prof. Dr. Emad Flear Aziz, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und an der Freien Universität Berlin, wird mit einem „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Dieser umfasst eine Förderung von 1,5 Millionen Euro. Der Nachwuchswissenschaftler kann damit in den kommenden fünf Jahren die Untersuchung von funktionalen Materialien voranbringen. Aziz‘ Forschungsthema lautet „Structure and Dynamics of Porphyrin-Based Materials in Solution vs. Interfaces”. Ihm ist es gelungen, den ersten ERC Starting Grant für das HZB einzuwerben. Über den ERC-Grant hinaus fördert die Helmholtz-Gemeinschaft Aziz´ Forschung mit weiteren 250.000 Euro.

Im Rahmen seines Projekts will Emad Aziz die Technologie von Kurzpuls-Lasern und Röntgenstrahl-Lichtquellen kombinieren, um die Dynamik biochemischer Proben in Lösung untersuchen zu können. Ein kurzer Laser-Puls soll hierbei chemische oder biologische Reaktionen initiieren, gefolgt von einem kurzen Röntgenpuls, der Einblick in die strukturellen Änderungen auf molekularer und atomarer Ebene während des Prozesses ermöglicht. Während ein von einer Synchrotronquelle gewonnener Röntgenpuls im Bereich von Pikosekunden liegt, können Röntgenpulse eines Lasers sogar im Piko- bis Femtosekundenbereich liegen.

„Unsere Forschung zielt auf die Dynamik im Piko- bis Sub-Femtosekundenbereich ab. Für viele Herausforderungen der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung sind solche Auflösungen notwendig“, sagt Emad Aziz. „Durch die Laser-Pulse können chemische Prozesse oder biologische Funktionen nachgeahmt und mithilfe des Röntgenpulses zeitaufgelöst untersucht werden. Dadurch können wir verstehen, was auf molekularer Ebene bei diesen Prozessen passiert.”

Emad Aziz, der seine universitären Abschlüsse in der Chemie gemacht hat, braucht für dieses Projekt die Hilfe und Expertise aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten. Seine Vision: Aziz will ein vielfältiges Netzwerk aus Kollaborationen aufbauen, das auch über die fünf Jahre der ERC-Starter Grant-Förderung hinaus Bestand hat. Deshalb sieht Aziz´ Plan auch vor, Studenten der Freien Universität an die Forschung des HZB heranzuführen. „Ich bin sehr optimistisch“, sagt Aziz, „denn jetzt habe ich einen Startpunkt, um meinen Traum einer lebendigen Zusammenarbeit zwischen Universität und außeruniversitärem Forschungsinstitut Realität werden zu lassen.“ Das Projekt werde dazu führen, dass sich junge Wissenschaftler aus beiden Institutionen viel stärker als bisher austauschen können und Studierende auch in die Lage kämen, die Vorteile einer Großforschungseinrichtung wie dem HZB kennen zu lernen.

„Diese Nähe zur Universität ist ganz im Sinne des HZB, weil sie unsere gemeinsame Forschung voranbringt“, sagt die wissenschaftliche Geschäftsführerin des HZB, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla: „Wir freuen uns deshalb außerordentlich über Herrn Aziz´ Erfolg.“ Der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Peter-André Alt, gratulierte dem Preisträger. Er erklärte, die Auszeichnung sei ein Beleg für die Intensität der Kooperation zwischen der Freien Universität und ihren außeruniversitären Partnern im Berliner Südwesten.

Aziz und die neun Mitglieder in seinem Team haben für den Erfolg des Projekts schon eine solide Grundlage geschaffen. Sie haben am Elektronenspeicherring BESSY II des HZB ein Spektrometer für weiche Röntgenabsorptions- sowie hochauflösende Röntgenemissionspektroskopie am Mikro-Flüssigkeitsjet (LiXEdrom) aufgebaut. Zudem etablieren sie gerade die Software und die Elektronik für die Kommunikation von kurzen Röntgenstrahlungspulsen mit kurzen Laserpulsen. Die Herausforderungen seien groß, erklärt Emad Aziz: „Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass mein Team sowie die Kollegen am HZB und an der Universität mich unterstützen werden.“

Prof. Dr. Emad Flear Aziz leitet seit Anfang 2009 am Helmholtz-Zentrum Berlin eine von der Helmholtz-Gemeinschaft geförderte Nach­wuchs­gruppe mit dem Forschungsschwerpunkt „Funktionale Materialien in Lösung“. Er ist seit September 2010 Juniorprofessor am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin.

IH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.