HZB organisiert erfolgreich ersten Internationalen ASAXS-Workshop

HZB organisiert erfolgreich ersten Internationalen ASAXS-Workshop

Am 14 Mai eröffnete Frau Prof. Dr. Anke Rita Pyzalla den ersten internationalen ASAXS Workshop in Adlershof. ASAXS, kurz für „Anomalous Small Angle X-ray Scattering“, ist eine zerstörungsfreie Streumethode zur umfassenden Analyse von Nanostrukturen komplexer Materialsysteme.

Den engagierten Organisatoren Dr. Armin Hoell, Dipl.-Phys. Sylvio Haas und Yvonne Herzog gelang es mit der zweitägigen Veranstaltung, wichtige Begründer der Methode (Prof. H. Stuhrmann, Dr. J.-P. Simon und Dr. H.-G. Haubold) mit erfahrenen Wissenschaftlern, sowie Studenten und jungen Wissenschaftlern zusammenzubringen.

60 Teilnehmer aus zehn Ländern präsentierten in anspruchsvollen Vorträgen die Anwendung von ASAXS in der Material-, Soft Matter-Forschung, der Medizin sowie theoretische Ansätze. Bei den ausgiebigen Diskussionen wurde deutlich, dass es ein zunehmendes Interesse an der Erweiterung der ASAXS Instrumentierungen gibt. Weiterhin gab es Poster zu Anwendung, Entwicklung und Instrumentierung von ASAXS, wobei auch die Komplementarität zur Neutronenkleinwinkelstreuung thematisiert wurde.

Organisatoren: Institut für Materialien am HZB:           

Dr. Armin Hoell Dipl.-Phys. Sylvio Haas Yvonne Herzog

 
Weitere Hintergrundinformationen zum Workshop, sowie in naher Zukunft auch das Vortragsprogramm und weitere Bilder finden Sie hier: asaxs-workshop

Hoell/SH


Das könnte Sie auch interessieren

  • Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Science Highlight
    27.06.2024
    Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
    Ein internationales Forschungsteam stellt in Nature Communications Physics das Funktionsprinzip einer neuen Quelle für Synchrotronstrahlung vor. Durch Steady-State-Microbunching (SSMB) sollen in Zukunft effiziente und leistungsstarke Strahlungsquellen für kohärente UV-Strahlung möglich werden. Das ist zum Beispiel für Anwendungen in der Grundlagenforschung, aber auch der Halbleiterindustrie sehr interessant.
  • Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Science Highlight
    24.06.2024
    Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
    Ein Team um Dr. Ioanna Mantouvalou hat eine Methode entwickelt, um die Verteilung von chemischen Elementen in Dentalmaterialien präziser als bisher möglich darzustellen. Die konfokale mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse (micro-XRF) liefert dreidimensional aufgelöste Elementbilder, die Verzerrungen enthalten. Sie entstehen, wenn Röntgenstrahlen Materialien unterschiedlicher Dichte und Zusammensetzung durchdringen. Mit Mikro-CT-Daten, die detaillierte 3D-Bilder der Materialstruktur liefern, und chemischen Informationen aus Röntgenabsorptionsspektroskopie (XAS) - Experimenten im Labor (BLiX, TU Berlin) und an der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben die Forschenden das Verfahren nun verbessert.
  • MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Science Highlight
    17.06.2024
    MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
    Eine neue Methode in der Spektromikroskopie verbessert die Untersuchung chemischer Reaktionen auf der Nanoskala, sowohl auf Oberflächen als auch im Inneren von Schichtmaterialien. Die Raster-Röntgenmikroskopie (SXM) an der MAXYMUS-Beamline von BESSY II ermöglicht den hochsensitiven Nachweis von chemischen Gruppen, die an der obersten Schicht (Oberfläche) adsorbiert oder in der MXene-Elektrode (Volumen) eingelagert sind. Die Methode wurde von einem HZB-Team unter der Leitung von Dr. Tristan Petit entwickelt. Das Team demonstrierte die Methode nun an MXene-Flocken, einem Material, das als Elektrode in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt wird.