Am HZB neu entwickelter Undulator wird am Speicherring PETRA III eingebaut

Am Donnerstag hing er noch am Kran - reisefertig verpackt. Der Undulator UE65 trat in den Abendstunden des 30. Juli seinen Weg nach Hamburg zum Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) an. Das Gerät wurde von den Experten bei BESSY II am HZB speziell für den Einsatz im neuen

Speicherring PETRA III entwickelt und gebaut. Bestehend aus Permanentmagneten, sind Undulatoren bei der Erzeugung qualitativ hochwertiger Synchrotronstrahlung von großer Bedeutung. Der Einbau in den Speicherring PETRA III ist für kommenden Mittwoch, den 5. August geplant. Mit einer Magnetlänge von 5m ist das Gerät der weltweit größte Undulator vom APPLE-Typ (Advanced Polarized Photon Light Emitter). Damit entsteht die erste Quelle zirkular polarisierten Lichts am neuen Hamburger Speicherring, der 2010 in Betrieb gehen wird.

Der Einbau von Undulatoren bei den Lichtquellen der dritten Generation wie BESSY II, ESRF oder PETRA III hat maßgeblich dazu beigetragen, die Brillanz dieser Quellen entscheidend zu erhöhen. Diese enorme Steigerung der Leuchtstärke ergibt sich durch ein komplexes System periodisch angeordneter Magnetstruktur der Undulatoren, die von den Elektronen durchlaufen werden müssen, wobei sich das dabei abgestrahlte Licht kohärent überlagert. Bei dem UE65 kann der Wissenschaftler die von ihm benötigte Strahlung nach seinen Bedürfnissen einstellen.

Das HZB ist weltweit eine der wenigen Institutionen, bei denen Undulatoren entwickelt, gebaut und auch betrieben werden.

Auf dem Bild ist der UE65auf dem Weg in die neue PETRA-III-Halle zu sehen.

Sahe

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Science Highlight
    07.04.2025
    Solarzellen auf Mondglas für eine zukünftige Basis auf dem Mond
    Zukünftige Mondsiedlungen werden Energie benötigen, die Photovoltaik liefern könnte. Material in den Weltraum zu bringen, ist jedoch teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren, kostet eine Million Euro. Doch auch auf dem Mond gibt es Ressourcen, die sich nutzen lassen. Ein Forschungsteam um Dr. Felix Lang, Universität Potsdam, und Dr. Stefan Linke, Technische Universität Berlin, haben nun das benötigte Glas aus „Mondstaub“ (Regolith) hergestellt und mit Perowskit beschichtet. Damit ließe sich bis zu 99 Prozent des Gewichts einsparen, um auf dem Mond PV-Module zu produzieren. Die Strahlenhärte konnte das Team am Protonenbeschleuniger des HZB getestet.
  • Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Nachricht
    03.04.2025
    Beschleunigerphysik: Erster Elektronenstrahl im SEALab
    Weltweit zum ersten Mal hat das SEALab-Team am HZB in einem supraleitenden Hochfrequenzbeschleuniger (SRF Photoinjektor) einen Elektronenstrahl aus einer Multi-Alkali-Photokathode (Na-K-Sb) erzeugt und auf relativistische Energien beschleunigt. Dies ist ein echter Durchbruch und eröffnet neue Optionen für die Beschleunigerphysik.

     

  • Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Nachricht
    27.11.2024
    Protonen gegen Krebs: Neue Forschungsbeamline für innovative Strahlentherapien
    Das HZB hat gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München eine neue Beamline für die präklinische Forschung eingerichtet. Sie ermöglicht künftig am HZB Experimente an biologischen Proben zu innovativen Strahlentherapien mit Protonen.